Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
209
ALPHA …evolutionäre Bildgeschichten von
Jens Harder, 03.12.2009 bis 02.05.2010
Ergänzend zur Präsentation des Projekts „Dy-
namik des Lebens“ zeigte diese kleine Sonder-
ausstellung Bilder des Berliner Künstlers J
ens
H
arder
.
In seinen Bildgeschichten will er „erst-
mals alle visuellen Vorstellungen über die Ent-
wicklungen ab dem Urknall genannten Nullpunkt
zur Entstehung des uns bekannten Universums
bündeln“. Ausgewählte Zeichnungen aus dem
350
Seiten starken Band „Alpha“ gaben einen
Eindruck von H
arder
s Evolutions-Comic.
Viva Color – Farben der Natur,
04.03.
bis 19.09.2010
Mit dieser Sonderausstellung entführten wir un-
sere Besucher in das faszinierende Reich der
Farben. Von der Natur des Lichts über die Evo-
lution der Lichtsinnesorgane und der Farbwahr-
nehmung bis hin zur Kommunikation der Tiere
und Pflanzen mit Farbsignalen behandelte die
Ausstellung das Thema in einer großen Breite.
In den Schwerpunkten Farben erleben, die Rol-
le des Blattgrüns, Farbstoffe und Strukturfarben,
Färbung durch chemische Stoffe, Farbwahrneh-
mungen im Tierreich, Brautschau und Brautge-
schenke, Tarnen und Täuschen und schließlich
Mensch und Farbe zeigten wir mit anschaulichen
Objekten, Installationen und interaktiven Sta-
tionen, was es zum Thema Farbe in der Natur
alles zu entdecken gibt. Wieder einmal belebten
Tiere aus dem Vivarium die Ausstellung. Konzi-
piert wurde die Sonderausstellung „Viva Color“
vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stutt-
gart. Wir ergänzten die Sonderausstellung mit
interaktiven Elementen.
Feder für Feder – Günther Müller und seine
Studien, 15.07.2010 bis 16.01.2011
Anlässlich seines 85. Geburtstages gaben wir in
dieser kleinen Sonderausstellung einen Einblick
in die Arbeit von G. M
üller
,
dem ehemaligen
Leiter der Bezirksstelle für Naturschutz und
Landschaftspflege Karlsruhe und langjährigen
ehrenamtlichen Mitarbeiter am Naturkundemu-
seum Karlsruhe. Seit vielen Jahren sammelt er
Federn heimischer Vögel und arbeitet sie wis-
senschaftlich auf. Anhand von M
üller
s Samm-
lung zeigten wir, was Federn über die einzelnen
Vögel, ihre Lebensumstände und ihre Umwelt
verraten. Exponate präparierter Vögel ergänzten
die Schau.
Glanzlichter 2010 – die besten Naturfoto-
grafien Deutschlands, 29.07. bis 12.09.2010
In unserer Sommerausstellung zeigten wir wie-
der die Siegerbilder des internationalen Natur-
fotowettbewerbs „Glanzlichter“, der dieses Jahr
schon zum 12. Mal stattfand. In acht verschie-
denen Kategorien wurden die schönsten Natur-
fotos aus aller Welt ausgewählt und im Lichthof
einem begeisterten Publikum präsentiert.
Abbildung 13. G
ünther
M
üller
beim Studium
eines kleinen Teils sei-
ner umfangreichen Fe-
dersammlung, die er als
ehrenamtlicher Mitar-
beiter des Naturkunde-
museums im Laufe von
Jahrzehnten aufgebaut
hat.