210
carolinea, 69
(2011)
Kleine Frischpilzausstellung,
02.
und 03.10. 2010
Die Arbeitsgruppe Pilze des Naturwissenschaft-
lichen Vereins veranstaltete in Kooperation
mit dem Naturkundemuseum Karlsruhe die 8.
Pilzausstellung. Etwa 250 Arten von Frischpilzen
aus dem Karlsruher Raum wurden präsentiert.
Wie jedes Jahr gab es auch 2010 eine kleine
Ausstellung in der Ausstellung”, diesmal zum
Thema „Giftpilze – Pilzgifte“. Informationsstände,
Posterverkauf, Pilzberater für die Bestimmung
mitgebrachter Pilze und ein Stand des Pilzver-
eins rundeten die Präsentation ab.
Einblicke – die Arbeit des Naturkunde-
museums, 21.10.2010 bis 09.01.2011
Was machen wir hier eigentlich? Das haben
sich auch Studierende der Staatlichen Hoch-
schule für Gestaltung Karlsruhe gefragt und
zusammen mit uns eine Ausstellung konzipiert,
die diese Frage beantwortet. Die Ausstellung er-
setzte die bisherige Präsentation „Wir über uns“,
die bisher zu verschiedenen Anlässen bei uns
und während der Landesgartenschau im Jahre
2008
in Bad Rappenau gezeigt worden war. In
einer außergewöhnlichen Inszenierung machte
sie die alltägliche Museumsarbeit der einzelnen
Abteilungen sichtbar. Ausgesuchte Exponate
vermittelten Einblicke in die Sammlungen und
die Forschungsprojekte. An nachgestellten Ar-
beitsplätzen konnte man den Wissenschaftlern
gewissermaßen bei der Arbeit über die Schultern
schauen. Die Ausstellung entstand in Kooperati-
on mit der Staatlichen Hochschule für Gestaltung
Karlsruhe.
Momentaufnahmen – Artenvielfalt im Fokus,
20.11.2010
bis 20.02.2011
Als Teil des landesweiten „Aktionsplans Biolo-
gische Vielfalt“ hatte der Fotowettbewerb „Mo-
mentaufnahmen – Artenvielfalt im Fokus“ Hob-
by- und Naturfotografen aufgerufen, die Vielfalt
Baden-Württembergs vor die Kamera zu holen.
Das Ziel war es, den Blick für die Wunder der
heimischen Natur zu schärfen. Hunderte von
begeisterten Naturfotografen folgten der Einla-
dung zum Fotowettbewerb. In der Ausstellung
Momentaufnahmen – Artenvielfalt im Fokus“
wurden 50 der schönsten von über 1000 einge-
reichten Bildern gezeigt. Darunter befanden sich
auch alle 31 prämierten Bilder des Wettbewerbs.
Konzipiert wurde die Ausstellung von der LUBW.
M
argareta
B
arth
,
Präsidentin der LUBW, eröff-
nete die Ausstellung am „Tag der offenen Tür“
des Museums gemeinsam mit dem Museumsdi-
rektor Prof. Dr. N
orbert
L
enz
.
Abbildung14.L
isa
H
ecke
­
roth
,
wissenschaftliche
Volontärin des Referats
Museumspädagogik,
stellt am Tag der Bio-
diversität ausgewählte
Tiere des Waldes vor.