Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
213
bors und Sammlungsmagazinen und gaben Ein-
blicke in ihre Forschungsarbeit. In verschiedenen
Führungen berichteten wir über unseren neuen
Themenbereich „Meteoriten“, über die Sonder-
ausstellungen „Einblicke – die Arbeit des Natur-
kundemuseums“ und „Feder für Feder – Günther
Müller und seine Studien“. Führungen zu Vulka-
nen, Eiszeitfossilien, durch das Insektenmagazin
und das Vivarium ergänzten das vielfältige Ange-
bot. Die Besucher konnten das Präparationslabor
der geologischen Abteilung in Augenschein neh-
men und selbst Fossilien unter dem Mikroskop
untersuchen oder aus Gips gießen. An einem In-
formationsstand und in einem speziellen Vortrag
wurde über die Erforschung der Biodiversität be-
richtet. Außerdem konnten sich die Besucher über
Insekten rund ums Haus informieren und lebende
Bodentiere unter dem Mikroskop betrachten. Die
Verleihung des Forscherdiploms fand zum dritten
Mal am „Tag der offenen Tür“ statt. So wurde allen
interessierten Besuchern und den Angehörigen
der Forscherkinder, die an den sonstigen Termi-
nen unter der Woche nicht teilnehmen können, die
Möglichkeit gegeben, der Verleihung beizuwohnen.
Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein des
Naturkundemuseums in bewährter Weise.
Tag des Bodens, 05.12.2010
Zu Gast im Pavillon des Naturkundemuseum war
das Regierungspräsidium Karlsruhe, das den
Tag des Bodens“ ausrichtete. Zum diesjährigen
Schwerpunktthema „Stadtböden“ fanden zahl-
reiche Aktionen, Vorträge und Präsentationen
statt. Nach dem Motto „Stadtböden erzählen
Geschichte“ gaben verschiedene Bodenprofile
darunter auch ein begehbares Profil im Nym-
phengarten – Einblicke in die Karlsruher Stadt-
geschichte. Die Veranstaltung bot sowohl Fach-
kundigen als auch Fachfremden die Möglichkeit,
den Boden unter ihren Füßen besser kennen-
zulernen. Auch Schulen beteiligten sich an der
Aktion und stellten die Ergebnisse ihrer Boden-
projekte vor.
Adventsaktion, 12.12.2010
Am dritten Advent konnten Kinder im Alter zwi-
schen 9 und 12 Jahren bei uns eine Adventsker-
ze selbst gestalten. Bei einer vorweihnachtlichen
Wichtelschatzsuche durch das Naturkundemuse-
um gab es dann noch so manche Rätsel und Auf-
gaben zu lösen. Zur Bastelei und Wichtelexpedi­
tion wurde leckerer Kinderpunsch angeboten.
3.2
Vorträge, Reiseberichte und Lesungen
Wissenschaftler des Naturkundemuseums und
anderer Museen und universitärer Institutionen
berichteten in populärwissenschaftlichen Vorträ-
gen über ihre Forschungsreisen und aktuellen
Forschungsergebnisse: Zum Mittelpunkt des
Universums – auf Pilgerreise zum Kailash (Tibet)
(
Januar), Naturparadies im Neckartal (Februar),
Mumien – faszinierende Zeugen der Vergangen-
Abbildung 17. Das Na-
turkundemuseum
er-
strahlt im vorweihnacht-
lichen Glanz. Erstmalig
leuchteten auch über-
dimensionale Advents-
kerzen über dem Haupt-
eingang des Museums,
finanziert durch die
Stadtmarketing Karlsru-
he GmbH.