214
carolinea, 69
(2011)
heit (März), Geologisch-naturkundlicher Streif-
zug rund um den Gardasee (April), Dreidimen-
sionale Visualisierung kleiner Käfer mit dem
Synchrotron des Forschungszentrums Karlsruhe
(
ANKA) (Juni), Farben und Formen – verborgene
Schönheiten im brasilianischen Urwald (Septem-
ber), Torf vom Meeresgrund – Schlüssel zur Na-
turgeschichte der Nordsee (Oktober), Venezuela
landschaftliche Vielfalt und Entomologisches
(
November), Trüffel und ihre Aromen – Geheim-
nisse und Wirklichkeit (Dezember).
3.3
Dauerausstellungen
Meteorite – Urmaterie des Sonnensystems
und Planet Erde – In aller Kürze: die ersten
4
Milliarden Jahre
Zwei neue Themenbereiche in der Dauer-
ausstellung „Geologie am Oberrhein“
Am 28.09.2010 war es endlich soweit: Die bis-
her im Lichthof gezeigten Meteorite schlugen
sozusagen nach kurzem Fall durchs Museum in
der Dauerausstellung „Geologie am Oberrhein“
ein und werden dort seither in einem neu ge-
stalteten Themenbereich dauerhaft präsentiert.
Hier geben die Steine aus dem Weltall von nun
an Auskunft über ihre Herkunft, ihre Geschichte
und darüber, warum sie zu den interessantesten
Gesteinen überhaupt gehören. Präsentiert wer-
den die Highlights aus unserer Sammlung. Da-
runter befinden sich ein Stück des berühmten
Meteorits von Ensisheim, der Allende-Chondrit
aus Mexiko, in dem sogar Aminosäuren – die
Bausteine des Lebens – und reiner Kohlenstoff
gefunden wurden und ein Stück des berühmten
Neu­schwanstein-Meteorits von 2002. Beeindru-
ckende Filmaufnahmen jüngster Meteoritenfälle
ergänzen den Themenbereich. Eng verknüpft mit
dem Thema „Meteoriten“ ist die Entstehung der
Erde, die letztlich aus unzähligen Asteroiden-
und Meteoritenbruchstücken hervorgegangen ist.
Daher erläutern wir im zweiten neuen Themen-
bereich die Geburt der Erde und beschreiben in
wenigen Worten ihre ersten vier Lebensjahrmilli-
arden. Unvorstellbar alte Gesteine sind die Stars
unter den ausgestellten Objekten. Wir präsen-
tieren als vermutlich einziges Museum in ganz
Deutschland das älteste Gestein der Erdkruste,
einen Amphibolit aus der Hudson Bay in Kanada,
und das älteste bisher in Baden-Württemberg ge-
fundene Gestein, einen Paragneis aus der Nähe
von Schenkenzell im mittleren Schwarzwald.
Facettenreich – die Welt der Insekten
Die Insekten sind endlich zurück! Am 01.12.2010
wurde durch Dr. D
ietrich
B
irk
,
Staatssekretär im
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und
Kunst Baden-Württemberg, die neue Daueraus-
stellung „Facettenreich – Die Welt der Insekten“
feierlich eröffnet. Prachtvolle Originalobjekte,
detailgetreue Großmodelle, Foto- und Videose-
quenzen sowie lebende Insekten veranschauli-
Abbildung 18.
D
r
.
U.  G
ebhardt
,
Abteilung
Geowissenschaften, und
D
r
.
E
duard
H
arms
,
Re-
ferat Museumspädago-
gik, verfolgen gespannt
den Aufbau des neuen
Themenbereichs „Me-
teoriten und die Frühzeit
der Erde“ in der Dauer-
ausstellung „Geologie
am Oberrhein“.