Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
215
chen die faszinierende Fülle an Formen, Farben
und Lebensweisen der artenreichsten Tiergrup-
pe unserer Erde und beleuchten ihre Bedeutung
auch für den Menschen. Fünf Themenbereiche
informieren umfassend über die Welt der Insek-
ten. Vorgestellt werden Merkmale, Konstruk­
tionsvielfalt und Entwicklung von Insekten. Ein
zweiter Bereich befasst sich mit der Orientierung
und der Kommunikation und zeigt außerdem,
wie sich Insekten fortbewegen und ernähren. In
einem dritten Bereich wird ihre genetische Viel-
falt und ökologische Bedeutung vorgestellt. Ver-
teidigungs- und Fortpflanzungsstrategien und
das Sozialleben der Insekten werden in einem
weiteren Bereich erläutert. Last but not least be-
schäftigt sich ein Bereich der neuen Ausstellung
mit der Beziehung zwischen Mensch und Insekt.
Hier werden die Rolle der Insekten als Schäd-
linge oder Nützlinge gezeigt und Ausschnitte aus
der langjährigen Insektenforschung im Naturkun-
demuseum Karlsruhe präsentiert.
3.4
Museumspädagogisches Angebot
Das museumspädagogische Angebot umfasste
in diesem Jahr 1.004 Veranstaltungen mit 11.723
Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Insgesamt
412
Führungen wurden gebucht, davon 309 für
Schulklassen aller Jahrgangsstufen und Schul-
arten. Das beliebte Kindergartenprogramm mit
jährlich wechselnden Themen war mit 125 Ver-
anstaltungen wieder gut besucht, ebenso die Ge-
burtstagsprogramme mit 173 Veranstaltungen.
Fester Bestandteil des museumspädagogischen
Programms für Schulen ist das Projekt „Kreislauf
der Gesteine“, der im Bildungsplan als wichtiger
Baustein fest verankert ist. Hier leisten wir einen
Abbildung 19. Die Gestaltung der neuen Dauerausstel-
lung „Welt der Insekten“ nimmt deutliche Formen und
vor allem Farbe an.
Abbildung 20. M
ichael
F
alkenberg
,
J
onas
E
berle
und
W
olfgang
H
ohner
,
Referat Entomologie, stemmen im
Eingangsbereich der neuen Dauerausstellung „Welt
der Insekten“ das übergroße Modell eines Hornissen-
nestes.