Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
217
und ihre Geheimnisse“ (Februar), „Die kunter-
bunte Welt der Tiere“ (März), „Plitsch Platsch
Wasser“ (April), „Wild im Wald“ (Mai), „Glän-
zende Mineralien und edle Steine“ (Juni), „Der
Traum vom Fliegen“ (Juli), „Farben der Natur“
(
August), „Fremde Länder – mutige Abenteurer“
(
September), „Tolle Knolle“ (Oktober), „Kürbis-
zauber“ (November), „Von Einhörnern und Meer-
jungfrauen“ (Dezember).
Naturwissenschaftliche Experimente
Wie in den Jahren zuvor bot das Naturkundemu-
seum mit Unterstützung der Jugendstiftung der
Sparkasse Karlsruhe die erfolgreichen und prak-
tisch immer ausgebuchten Experimentekurse für
5-
bis 7-Jährige an. Insgesamt 173 Kurse wurden
angeboten, 78 Kindergartengruppen buchten die
Experimentekurse über den Telefondienst. Inhalt-
lich geht es um zehn unterschiedliche naturwis-
senschaftliche Themen, die den Wissensdrang
der Jungforscher wecken sollen. Die Kinder füh-
ren die ungefährlichen Experimente selbst durch
und suchen eigene Erklärungen, die gemeinsam
diskutiert werden. Nach acht Experimentekursen
erhalten die Teilnehmer das so genannte For-
scherdiplom des Naturkundemuseums.
Kindergarten
Neben dem umfangreichen Führungsrepertoire
wurde auch dieses Jahr wieder ein spezielles
Programm für Kindergärten in Anlehnung an die
Sonderausstellungen bzw. passend zu den Jah-
reszeiten konzipiert. Folgende Themen wurden
angeboten: „Winterwanderung“, „Till, der Tau-
sendfüßer“, „Vulkane“, „Leben in der Steinzeit“,
Fledermäuse“, „Käfer Fred“, „Wohnhaus Baum“,
Fossilien“, „Nachts im Wald“ und „Ich sehe was,
was du nicht siehst“.
Fortbildungen für Lehrer/innen und
Erzieher/innen
Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltungen für
Lehrer/innen und Erzieher/innen wurden 12 Ver-
anstaltungen mit 189 Teilnehmern durchgeführt.
Sowohl Lehrer/innen als auch Erzieher/innen
wurden durch die Dauerausstellungen geführt.
Außerdem fanden Fortbildungen zur Sonderaus-
stellung „Viva Color – Farben der Natur“ statt.
Sommerferienprogramm für 9- bis
12-
Jährige, 06. bis 08.09.2010
Der Erde auf der Spur
Wie sah die Erde vor 200 Millionen Jahren aus?
Wieso spucken Vulkane Lava? Warum bebt die
Erde? Sind wirklich alle Saurier ausgestorben?
Auf einer interessanten Reise durch die Jahr-
millionen erforschten wir spannende Dinge aus
der Welt der Steine, Mineralien und Fossilien.
Die Kinder lernten in unserer Dauerausstellung
den Kreislauf der Gesteine kennen, bastelten
ein Erdschichtenmodell aus Filz und eine Erd-
geschichtsuhr, bestimmten Gesteine in kleinen
Abbildung 23. Eine Leh­
rerfortbildung der etwas
anderen und genüss-
lichen Art – Prof. Dr.
E
berhard
F
rey
erläu-
tert bei einem gemein-
samen Hähnchenessen
den Knochenbau von
Vögeln.