218
carolinea, 69
(2011)
Gruppen selbst und stellten eine kleine Hand-
sammlung der wichtigsten Gesteine in einer
Schachtel zusammen. Sie züchteten Kristalle
und „gruben“ Fossilien aus.
Kinderaktionen amWochenende
Die seit dem Jahr 2009 angebotenen Kinder-
aktionen an Samstagen erfreuen sich weiterhin
großer Beliebtheit – Tiere kennenzulernen und
selbst zu untersuchen, ist immer wieder ein Er-
lebnis. Auch in diesem Jahr gab es ein abwechs-
lungsreiches und unterhaltsames Programm für
Kinder zwischen 6 und 10 Jahren: „Tiere der
Arktis – ein Leben in Schnee und Eis“ (Janu-
ar), „Muscheln – bizarre Weichtiere“ (Februar),
„
Schildkröten – gepanzerte Kriechtiere“ (März),
„
Alle Vögel sind schon da“ (April), „Wildblumen
–
was blüht denn da?“ (Mai), „Bionik – der Natur
auf die Finger geschaut“ (Juni), „Die Erde bebt
–
Vulkane und Erdbeben“ (Juli), „Bienen, Wes-
pen und Hornissen“ (August), „Leben im und am
Wasser“ (September), „Komm’ bau’ ein Haus –
wo und wie wohnen Tiere?“ (Oktober), „Bizarre
Höhlenwelt – wer lebt hier?“ (November), „Leise
rieselt der Schnee…“ (Dezember).
Französische Woche, 30.06. bis 03.07.2010
Licht und Farben – Wissensshow
Sans lumière existerait-t-il des couleurs?
Im Rahmen der Französischen Woche in Karls-
ruhe war am 03.07.2010 zum wiederholten Mal
das Wissenschaftsmuseum Le Vaisseau aus
Straßburg bei uns zu Gast. Passend zur aktuellen
Sonderausstellung „Viva Color – Farben der Na-
tur“ erlebten wir dieses Jahr eine unterhaltsame
Wissensshow rund um das Thema Licht und Far-
ben. Die Vorführungen wurden französisch und
deutsch gehalten.
3.5
Publikationen
Am 16.10.2010 wurde der Band „Dinosaurier
–
auf den Spuren der Urzeitechsen“ öffentlich
vorgestellt. Hierin beschreibt E. F
rey
für Kinder
verständlich aufbereitet, was die Wissenschaftler
heute über Dinosaurier wissen und wie sie zu
diesem Wissen kommen. Außerdem stellt er die
wichtigsten Vertreter der Urzeitgiganten und ihre
Zeitgenossen vor.
Mit der Publikation „Klima und Lebensräume“
wurde nun der dritte Band der Karlsruher Natur-
hefte herausgebracht. Die Mitarbeiter des Na-
turkundemuseums T
h
.
S
tierhof
,
H. H
öfer
und J.
K
irchhauser
befassen sich darin mit dem Klima
und den Lebensräumen auf der Erde. Themen
der gleichnamigen Dauerausstellung imVivarium
werden aufgegriffen und vertieft. Wie alle Karls-
ruher Naturhefte dient auch dieses Werk mit sei-
ner fachlich fundierten, allgemeinverständlichen
Form und Dank seiner Fülle an Grafiken und
attraktiven Fotos der Vermittlung von aktuellem
Wissen zu verschiedenen naturkundlichen The-
men an die interessierte Öffentlichkeit.
Abbildung 24.
Besu-
cherinnen erforschen in
der Sonderausstellung
„
Viva Color – die Farben
der Natur“ Beispiele von
Farbenblindheit
und
testen so ihr eigenes
Farbsehvermögen.