Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
219
3.6
Besucherzahlen
Im Jahr 2010 besuchten insgesamt 163.211 Per-
sonen unser Museum. Die Besucherzahl stieg
damit gegenüber 2009 und 2008 wieder leicht
an.
3.7
Zugriffe auf die Internetseite des
3.7
Naturkundemuseums
Unsere Website wird häufig genutzt, um allge-
meine Informationen zum Museum zu bekom-
men oder um aktuelle Veranstaltungen einzuse-
hen. 2010 wurden 323.121 Besuche verzeichnet.
Die Regionalstatistik für Gesamtdeutschland
zeigt wie schon in den Jahren zuvor, dass etwa
ein Drittel der Besucher aus Karlsruhe stammt.
Es folgen Besucher aus den Regionen Pforzheim
(
etwa 6%), Stuttgart (etwa 6%), Offenburg (etwa
5%),
Heidelberg, Mannheim und Freiburg (etwa
3%).
Etwa 2% der Besucher stammen jeweils
aus Kaiserslautern, Tübingen und Heilbronn,
etwa 1% aus Göppingen und Konstanz. Alle an-
deren Website-Besucher stammen zu geringen
Anteilen von jeweils unter 1% aus ganz Baden-
Württemberg.
3.8
Presse- und Marketingarbeit
Das Naturkundemuseum Karlsruhe war auch
2010
gut und vor allem regelmäßig in der Presse
berichterstattung vertreten. Die Sonderausstel-
lungen, das Veranstaltungsprogramm, aber auch
die Forschungsergebnisse der wissenschaft-
lichen Abteilungen waren in der Lokalpresse
vertreten und in nationalen und internationalen
Publikationen verschiedener Medien präsent.
Im Bereich Marketing wurden die bewährten
Werbemaßnahmen weiter fortgeführt und das
Angebot des Museums mit entsprechenden
Kampagnen beworben: Einladungskarten, Flyer,
Plakate in zwei Formaten, die auf öffentlichen
Plakatständern sowie in Geschäften und an
Veranstaltungsorten aushingen, Großbanner an
Brücken sowie am Hauptbahnhof und am Haus
selbst und Anzeigen in den wichtigsten Publika-
tionen im Raum Karlsruhe. Bewährt hat sich das
Anbringen der Plakate im Format A3 auch au-
ßerhalb des Landkreises Karlsruhe im benach-
barten Umland (Albtal, Murgtal, nördliche Hardt)
und der Südpfalz, um auch in diesem wichtigen
Einzugsbereich des Museums zu werben.
In Kooperation mit der Hochschule für Gestaltung
Karlsruhe wurde in unkonventioneller Weise für
die Sonderausstellung „Einblicke – die Arbeit des
Naturkundemuseums“ geworben – mit Handzet-
teln, die auf verschiedenen Laternenpfosten u. Ä.
in der Stadt verteilt auf diese außergewöhnliche
Ausstellung aufmerksam machten.
Weiterhin hoch im Kurs stehen Kooperationen
mit unterschiedlichsten Institutionen, bei denen
Unternehmen ihren Kunden Vergünstigungen
wie ermäßigten Eintritt u. Ä. anbieten (z. B. Stadt-
werke Karlsruhe, Rheinpfalz-Card, Gutscheinbü-
cher etc.). Neben den gedruckten Publikationen,
Abbildung 25. Der Mu-
seumsdirektor begrüßte
am 15.12. die 160.000-
ste Besucherin des Jah-
res 2010. Die Lehrerin
M
elanie
K
nauss
und ihr
Kollege R
udolf
B
ohr
von der Realschule Ba-
den-Baden besuchten
mit einer 6. Klasse die
neue Dauerausstellung
„
Facettenreich“. Neben
dem
Blumenstrauß
überreichte Prof. L
enz
eine Jahreskarte und
das frisch erschienene
Karlsruher
Naturheft
„
Klima und Lebensräu-
me“.