Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
221
Forschungs- und Ausstellungsebene gar nicht
bekannt sind. In diesem Jahr beteiligten sich
die Naturwissenschaftlichen Sammlungen
beispielsweise am Internationalen Tag der
Bio­diversität.
Das Referat wurde personell unterstützt von S.
T
ell
(
bis Mai), L. R
einer
(
bis September) und S.
G
rzybek
,
Volontärinnen in der Museumspädago-
gik bzw. Grafik, die stundenweise in der Öffent-
lichkeitsarbeit aushalfen.
3.9
Vivarium
Während in der lokalen Presse über die verschie-
denen Nachzuchterfolge im Vivarium berichtet
wurde, erlangte die Jungfernzeugung der Bam-
bushaie auch überregional starkes öffentliches
Interesse. Anfang des Jahres wurde bei dem
Bambushai-Jungtier von 2009 zum ersten Mal
eine Jungfernzeugung bei Haien in Europa gene-
tisch nachgewiesen. Im Sommer 2010 konnte die
weltweit erste Jungfernzeugung bei Haien über
zwei Generationen beobachtet werden. Diese
Schlagzeilen waren u. a. in „Die Aquarien- und
Terrarienzeitschrift“ (DATZ) und den Online-Aus-
gaben von Biospektrum, Focus, Zeit, ZDF heute,
Welt und Stern zu lesen. Sowohl die Bambushaie
als auch der Krake fanden großen Anklang in
Funk und Fernsehen. Sat.1 zeigte in der Sendung
Planetopia“ einen über Monate produzierten Be-
richt über die Entwicklung, den Schlupf und die
genetische Überprüfung des parthenogenetisch
gezeugten Bambushai-Babys. Über diesen Erst-
nachweis wurde auch in der Sendung „Tatjanas
Tiergeschichten“ im SWR und in Radio Inter-
views des SWR2 und der Deutschen Welle be-
richtet.Weitere Beiträge über den Hainachwuchs
brachten r.tv und Radio Regenbogen. Aufgrund
des Medienrummels um den Kraken P
aul
bei der
Fußballweltmeisterschaft rückte auch Krake E
va
in den Fokus der Öffentlichkeit. So war E
va
insge-
samt dreimal Hauptakteurin in einer Fernsehsen-
dung. Beiträge über Tintenfische wurden in „W
wie Wissen“ (ARD), Galileo (Pro7), in „Wissen
aktuell: Intelligenzbestien“ (3sat) und in „Baden
im Gespräch“ (SWR) gesendet. Der SWR war
am 15.08.2010 mit „Tatjanas Tiergeschichten“
zu Gast und drehte mit einem Filmteam für die
Sendung „Fahr mal hin“. J. K
irchhauser
war live
zu Gast in der Sendung „Frühstück bei Liz“ des
Radiosenders „die neue welle“.
In der Ausgabe 09/2010 der DATZ erschien ein
Artikel über „Das Vivarium im Museum für Na-
turkunde Karlsruhe: Aquarien mit Museums­
anhang“.
4
Besondere Funktionen und Tätigkeiten
4.1
Querschnittsaufgaben
Mitarbeiter des Museums übernahmen folgende
Querschnittsaufgaben: U. G
ebhardt
(
Beauftrag-
te für Chancengleichheit, Katastrophenschutz,
Abbildung 27. Wie
an jedem Aktionstag
des Museums sorgte
der Förderverein des
­
Naturkundemuseums
(
FNK) auch am „Tag
der Biodiversität“ für
das leibliche Wohl aller
Museumsgäste.
Hier
kredenzen (v.l.n.r.) H
ei
-
di
S
chutter
,
H
eiko
S
in
-
ger
und Dr. S
iegfried
S
chloss
diverse Lecke-
reien.