222
carolinea, 69
(2011)
Redaktionsarbeit Carolinea und Andrias), H. H
ö
-
fer
(
Erfassung von Sammlungszugängen und
Publikationen des SMNK in Datenbanken, Teil-
nahme an Sitzungen zur Organisation von EU-
Projekten, Vertreter des Museums beim Pla-
nungsforum Wissenschaftsfestival), A. H
ölzer
(
Betreuung Bauarbeiten, vor allem Planung des
Brandschutzes), R. K
astner
(
Sicherheitsbeauf-
tragter), J. K
ranz
(
Vorsitz Personalrat ab 02.05.),
H.-W. M
ittmann
(
Vorsitz Personalrat bis 01.05,
behördlicher Datenschutzbeauftragter, Koordi-
nation Datenverarbeitung), A. R
iedel
(
Betreuung
der Fotomikroskope mit der Automontage-Soft-
ware, Aktualisierung der Homepage im Bereich
Forschung und IMDAS), S. S
charf
(
Satz und
diverse Repro-Arbeiten), M. S
choller
(
Zusam-
menstellung Jahresbericht), R. T
rusch
(
Redak-
tionsarbeit Carolinea, Andrias) und M. V
erhaagh
(
Leitung der Bibliothek).
4.2
Beratung
Behörden, Medien und Privatpersonen wurden
von Mitgliedern der beiden wissenschaftlichen
Abteilungen beraten. Mitglieder der Abteilung
Geowissenschaften beantworteten Anfragen
zu Gesteinen, Mineralien und Fossilien. In der
Bio­wissenschaftlichen Abteilung, Referat Bo-
tanik, berieten A. H
ölzer
und G. P
hilippi
über
Gefäßpflanzen und Moose. A. H
ölzer
fungierte
auch als Berater der LUBW in Sachen Moore
und Torfe. M. S
choller
bestimmte Pilze aller
Gruppen und fungierte als Berater der Giftnot­
zentrale Freiburg und als Neomyzeten-Experte
der Arbeitsgemeinschaft Biologische Invasionen.
Im Referat Entomologie wurde Auskunft erteilt
über Schmetterlinge, vor allem im Rahmen „111-
Arten-Korb“ im Aktionsplan Biologische Vielfalt
des Landes Baden-Württemberg (R. T
rusch
,
M.­F
alkenberg
),
Käfer (A. R
iedel
,
W. H
ohner
)
und
Ameisen, Wespen und Hornissen (M. V
erhaagh
).
Mitarbeiter des Referats Zoologie und des Viva-
riums, vor allem H. H
öfer
,
J. K
irchhauser
und
W. M
ittmann
,
stellten ihre Fachkenntnisse bei An-
fragen zu Tierfunden und Naturbeobachtungen
zur Verfügung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des Naturkundemuseums sind Sachverständi-
ge und Ansprechpartner für die Zollbehörden
bei der Umsetzung der internationalen Arten-
schutzabkommen, des Bundesartenschutzab-
kommens und des Bundesnaturschutzgesetzes:
M. B
raun
(
Säugetiere), H. H
öfer
(
Spinnentiere),
A. H
ölzer
(
Torfmoose), J. K
irchhauser
(
Korallen),
A. K
irschner
(
Reptilien), H.-W. M
ittmann
(
Vögel),
A. R
iedel
(
Käfer), R. T
rusch
(
Schmetterlinge) und
M. V
erhaagh
(
Ameisen).
4.3
Tagungen, Vorträge, Poster und
3.7
Führungen
Von den Mitgliedern der wissenschaftlichen
Abteilungen und des Vivariums wurden 24 wis-
senschaftliche (meist an Fachtagungen) und 41
populärwissenschaftliche Vorträge gehalten, 37
Abbildung 28. Ein Na-
turkundemuseum ohne
Tiere ist kein Natur-
kundemuseum! In der
Sonderausstellung „Ein-
blicke – die Arbeit des
Naturkundemuseums“
wurde mit ausgewählten
Präparaten des Wirbel-
tiermagazins natürlich
auch einer der großen
Schätze des Hauses
präsentiert.