Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
223
Führungen und Exkursionen wurden durchge-
führt (Sammlungen, Vivarium, Gelände) und vier
Poster bei Kongressen gezeigt.
4.4
Lehre und Ausbildung
Im Referat Paläontologie führte E. F
rey
drei
studentische Exkursionen durch, außerdem
ein Oberseminar zum Thema „Tierflug“ und ein
Praktikum über die Cytologie, Anatomie und
Biomechanik von Wirbeltieren am Karlsruhe In-
stitute of Technology (KIT). Im Rahmen dieser
Veranstaltung referierte S. G
iersch
zum Thema:
Einführung in die Osteologie der Schädel der
Teleostei“ und „Evolution der Kiefermechanik
der Actinopterygii“. Zusätzlich betreute E. F
rey
vier F3-Praktika zu zoologischen und paläonto-
logischen Themen, teilweise zusammen mit W.
M
unk
.
Ebenso ist er Haupt- oder Ko-Betreuer von
fünf Diplomanden und acht Doktoranden (Uni-
versitäten Ellwangen, Karlsruhe, Heidelberg). In
der Abteilung wurden ferner 10 Hospitanten be-
treut. Im Referat Botanik wurden von A. H
ölzer
und von M. S
choller
jeweils zwei Hospitanten
betreut. A. H
ölzer
übernahm im Rahmen des
Kryptogamenkurses am Botanischen Institut I
(
KIT) den Moos-Teil. M. S
choller
ist Ko-Betreuer
einer Dissertation (Universität Greifswald) und
führte Mitarbeiter des Gartenbauamts und Vo-
lontäre des Naturkundemuseums in das Thema
Brandkrustenpilz“ ein. Im Referat Entomologie
wurden 10 Hospitanten betreut, und M. V
er
-
haagh
gab zwei Kurse für das Projekt „Primar-
forscher“ der Leopoldgrundschule. R. T
rusch
betreut einen Doktoranden am Zoologischen
Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn,
der über Schmetterlinge Irans arbeitet. Die bo-
denzoologische Arbeitsgruppe führte zwei Semi-
nare mit Exkursion für Gymnasialschüler durch
und betreute 12 Hospitanten. H. H
öfer
betreute
zusammen mit M. S
choller
eine Schulklasse
am Tag der Artenvielfalt auf dem Gelände des
alten Flugplatzes. H. H
öfer
ist zudem Betreuer
dreier Promotionsstudenten im Rahmen der For-
schung über brasilianische Küstenregenwälder.
J. K
irchhauser
unterrichtete an 22 Tagen an der
Berufsschule für Zootierpfleger in Ettlingen in
den Fächern Aquaristik und Terraristik. Im Viva-
rium wurden insgesamt 53 Praktikanten betreut,
darunter angehende Zootierpfleger, Schüler im
Rahmen der Berufsorientierung und weitere In-
teressierte.
4.5
Gastwissenschaftler
An den wissenschaftlichen Abteilungen haben
insgesamt 57 Gastwissenschaftler gearbeitet.
4.6
Mitarbeit in Kommissionen
N. L
enz
ist 1. Stellvertretender Vorsitzender des
Konsortiums „Deutsche Naturwissenschaftliche
Forschungssammlungen“ (DNFS) und Vor-
standsmitglied der Akademie für Wissenschaft-
liche Weiterbildung Karlsruhe (AWWK). E. F
rey
Abbildung 29. B
arbara
K
lump
,
wissenschaft-
liche Volontärin des
Referats Museumspä-
dagogik, erläutert den
Kindern die bunte Welt
der Tiere. Dieser Kinder-
kurs wurde speziell für
die Sonderausstellung
Viva Color – Farben
der Natur“ entwickelt.