Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
225
Stiftung, dessen Vorsitz G. P
hilippi
bis zum 06.07
bekleidete. M. S
choller
arbeitet im Auftrag der
Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
als wissenschaftliches Beiratsmitglied der „Rote
Listen Pilze Deutschlands“ und ist Gutachter
der Swiss National Science Foundation. M. V
er
-
haagh
fungierte als Mitglied der Auswahljury zur
Vergabe des Ernst-Jünger-Preises für Entomo-
logie und fungierte als Fachgutachter der DFG.
H. H
öfer
ist Mitglied des Advisory Board des
EU-Projekts EcoFINDERS (Ecological Function
and Biodiversity Indicators in European Soils).
R. T
rusch
arbeitete bis Oktober als beratendes
Mitglied des Umweltamtes der Stadt Karlsruhe
im Naturschutzbeirat der Stadt und wurde im
November durch den Gemeinderat zum Natur-
schutzbeauftragten für den Stadtkreis Karlsru-
he bestellt. Er ist weiterhin 1. Vorsitzender des
Naturwissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e. V.
(
NWV), leitet die Entomologische Arbeitsge-
meinschaft des NWV und arbeitet im Vorstand
der Societas Europaea Lepidopterologica e. V.
(
SEL) und der Entomofaunistischen Gesellschaft
Deutschlands e. V. (EFG) mit.
4.7
Mitarbeit bei Zeitschriften
U. G
ebhardt
,
V. H
emm
,
H.-W. M
ittmann
,
A. R
iedel
,
M. S
choller
,
R. T
rusch
und M. V
erhaagh
begut-
achteten Artikel für die Zeitschrift Carolinea,
H. H
öfer
,
A. R
iedel
,
R.T
rusch
und M.V
erhaagh
für
die Zeitschrift Andrias. U. G
ebhardt
und R. T
rusch
übernahmen die Redaktion der Carolinea und, zu-
sammen mit H. H
öfer
,
des Andrias (Band 18 zum
Thema Biodiversität in der Kulturlandschaft des
Allgäus). U
rsula
G
ünther
,
S. S
charf
,
G. E
bert
und
R. T
rusch
erstellten ehrenamtlich die Druckvorla-
ge des Buches „Auf Expedition in Afghanistan“,
welches der Naturwissenschaftliche Verein Karls-
ruhe e. V. im Berichtsjahr herausgegeben hat.
E. F
rey
war Mitherausgeber bei “Dinosaurs and
other Mesozoic Reptiles from Mexico”. J. K
irch
-
hauser
war als Lektor für die Fachzeitschrift „Der
Meerwasser-Aquarianer“ tätig. Des Weiteren
fungierten als Reviewer von Artikeln für wissen-
schaftliche Zeitschriften: E. F
rey
für Die Natur-
wissenschaften, Oryctos, Neues Jahrbuch für
Geologie und Paläontologie, Proceedings of the
Royal Society London, Acta Palaeontologica Po-
lonica, Palaeontology, PalArch, Zitteliana, Revista
Mexicana, Geological Magazine, Historical Bio
logy, Palaios, Palaeodiversity and Palaeoenviron-
ments, Proceedings of the Zoological Insitute of
the Russian Academy of Sciences, Ichnos, Stutt-
garter Beiträge zur Naturkunde, Journal of Verte-
brate Paleontology, Geobios und das Buchkapitel
Pterosauria Las Hoyas, A. R
iedel
für Acta Ento-
mologica Musei Nationalis Pragae, Insect Syste-
matics & Evolution sowie Invertebrate Systema-
tics, H. H
öfer
für Journal of Arachnology, Revista
Iberica de Aracnologia und STOTEN Science of
the Total Environment, A. H
ölzer
für Mitteilungen
des Vereins für Forstliche Standortkunde und
Forstpflanzenzüchtung, M. S
choller
für Mycota-
xon und eine Orbilia-Monographie von H
ans
O
tto
B
aral
und Dr. E
vi
W
eber
(
Tübingen), R. T
rusch
für Entomologische Zeitschrift (auch Beirat) und
M. V
erhaagh
für Australian Journal of Zoology.
U. G
ebhardt
leistete umfangreiche redaktionelle
Arbeit an der 2011 erscheinenden 5. Auflage der
„
Geologie von Baden-Württemberg“.
4.8
Nachzuchten im Vivarium
Die Sensation des Jahres waren die Jungfernge-
burten der Weißgepunkteten Bambushaie (Chilo
Abbildung 32. F
abienne
T
hielmann
,
freie Mitarbeiterin in
der Abteilung Kommunikation, erarbeitet zusammen
mit den Kindern im Ferienprogramm Farben, Formen
und Besonderheiten schöner Kristalle.