226
carolinea, 69
(2011)
scyllium plagiosum). Neben drei Jungtieren vom
Bambushai-Weibchen „Mariechen“ wurden auch
zwei Enkel geboren. Mutter ist ihre erste Tochter
Elli von 2001. Am 07.08 und am 26.08.2010 ka-
men nun die weltweit ersten Haie durch Jungfern-
zeugung in zweiter Generation auf die Welt. Dies
wurde durch eine DNA-Untersuchung belegt, die
auch bestätigte, dass das im September 2009
geborene Bambushai-Baby durch Jungfernzeu-
gung entstanden und damit der erste Nachweis
von Parthenogenese bei Haien in Europa war.
Weitere Zuchterfolge im Meerwasserbereich
waren vor allem die erneuten Nachzuchten der
geschützten
Zebraschnauzen-Seepferdchen
(
Hippocampus barbouri) und der Langschnäu-
zigen Seepferdchen (H. reidi). Auch bei den
Seenadeln konnten die Sulu-Seenadeln (Dun
ckerocampus pessuliferus) und die Mittelmeer-
Seenadeln (Syngnathus taenionotus) erfolgreich
vermehrt werden. Die Dauerzucht vom Kleinge-
fleckten Katzenhai (Scyliorhinus canicula) lief mit
25
Jungtieren weiterhin erfolgreich.
Weitere Highlights konnten aus der Terraristik ge-
meldet werden: Zum ersten Mal schlüpften sechs
Jungtiere des selten gehaltenen Schwarzkopfpy-
thons (Aspidites melanocephalus). Nachwuchs
gab es auch bei den Türkisen Zwerggeckos (Ly
godactylus williamsi), den grünen Baumpythons
(
Morelia viridis) mit 13 Jungtieren, den Albino-
Tigerpythons (Python molurus bivittatus) mit
15
Jungtieren, den Greifschwanz-Lanzenottern
(
Bothriechis schlegelii) mit zwei Jungtieren und
den Trauerwaranen (Varanus tristis). Südliche
Tomatenfrösche (Dyscophus guinethi) konnten
ohne die Zugabe von Hormonen nachgezüch-
tet werden. Mit 73 Jungtieren gelang ein neuer
Rekord bei der Vermehrung des Dreistreifen-
Blattsteigers (Ameerega trivittata). In der Süß-
wasseraquaristik sind vor allem die drei erfreu-
lichen Nachzuchten bei den Schwimmwühlen
(
Typhlonectus compressicauda) hervorzuheben.
Zu den üblichen Nachzuchten im Süßwasser-
bereich gesellten sich 50 Lifalilis-Buntbarsche
(
Hemichromis lifalili), 50 Goldsaumbuntbarsche
(
Aequidens rivulatus) und 100 Nichols Maulbrü-
ter (Pseudocrenilabrus nicholsi). Schließlich wur-
den acht Pfauenaugen-Stechrochen (Potamotry
gon motoro) geboren. Vom 30.10. bis 10.11.2009
fand die Mittelmeerexkursion des Vivariums nach
Giglio (Italien) statt.
5
Wissenschaftliche Abteilungen
5.1
.1
Abteilung Geowissenschaften
5.1.1
Referat Geologie, Mineralogie und
5.1.1
Sedimentologie
Wissenschaftliche Schwerpunkte und Projekte
Permokarbon
Die sedimentologisch-stratigraphische Neubear-
beitung des Permokarbonprofils der Forschungs-
Abbildung 33. J
ohann
K
irchhauser
,
Referat
Vivarium, führt die Be-
sucher am „Tag der
offenen Tür“ hinter die
Kulissen des Vivariums
und erklärt, wie bei uns
Reptilien,
Amphibien
und Fische gehalten
werden.