228
carolinea, 69
(2011)
tung sehr gut aus dem russischen Standard-Un-
terperm herleiten. Für den weiteren Verlauf des
jüngeren Perms (höheres Mittel- und Oberperm),
beispielsweise in Ostgrönland (Foldvik Creek-
Gruppe) und Europa (Zechstein), kommen die-
se Spitzbergenvorkommen als Ausgangsort der
entsprechenden paläobiogeographischen Bezü-
ge in Frage. Auch hier erfolgte die Vermittlung
durch S. B
randt
(
W. M
unk
).
Nordbadischer Buntsandstein
Zur Vorbereitung für geplante Projekte im nord-
badischen Buntsandstein wurde eine weitere
Vorexkursion durchgeführt. In einem fossilträch-
tigen Aufschluss wurde damit begonnen, in der
Röt-Folge (Oberer Buntsandstein) ein detail-
liertes Profil aufzunehmen. Im nordhessischen
Buntsandstein (Volpriehausen-Formation) wur-
den Geländeprospektionen als Vorbereitung für
ein weiteres Projekt durchgeführt. Leider erwie-
sen sich die Aufschlussverhältnisse bisher als zu
dürftig. In einem Falle liegt eine historisch sehr
wichtige Aufschlussstaffel heute im Gelände
eines Truppenübungsplatzes (W. M
unk
,
U. G
eb
-
hardt
,
S. G
iersch
)
.
Höwenegg
Die Grabungskampagne 2010 wurde in der Zeit
vom 20.09. bis 15.10.2010 durchgeführt. An den
Grabungsarbeiten beteiligten sich vier Mitarbei-
ter. Das komplette Antilopenskelett (Miotrago­
cerus), welches bereits in der 2009-Kampagne
sondiert und weitgehend abgegipst war, wurde
zusätzlich gesichert und unter Einsatz schweren
Gerätes durch den Bauhof Immendingen ge-
borgen. Die Grabung erbrachte insgesamt 67
weitere bergungswürdige Funde. Ein Großteil
des Materials wurde bereits präpariert. Als her­
ausragend erwies sich der Fund des Schädels
eines hornlosen Nashorns (Aceratherium in­
cisivum). Dieser Schädel befindet sich zurzeit
in teilpräpariertem Zustand im Heimatmuseum
Immendingen, nachdem er dort im Rahmen ei-
ner Sonderausstellung in der Sparkasse gezeigt
worden war.
Herr Dr. V
eit
H
irner
,
ehemaliger Leiter des
Forstamtes Immendingen, wurde zum ehren-
amtlichen Mitarbeiter des SMNK ernannt. Er
wird uns bei unseren zukünftigen Aktivitäten
am Höwenegg unterstützen. Der Verein „Na-
tur-Kultur-Geschichte-Immendingen e. V.“, die
Gemeinde Immendingen und das SMNK prü-
fen zurzeit, ob sich in Immendingen eine Au-
ßenstelle des SMNK etablieren ließe, was den
zukünftig geplanten Höwenegg-Aktivitäten en-
orm zu gute kommen würde (Leitung: W. M
unk
,
W. M
ittmann
,
des weiteren C. B
irnbaum
,
S. J
ung
­
nickel
).
Abbildung 35. Ein kom-
plettes Antilopenskelett
(
Miotragocerus) wurde
unterEinsatzderganzen
Kraft von W. M
unk
und
H.-W. M
ittmann
und
schweren Gerätes aus
dem Bauhof Immendin-
gen geborgen. – Foto:
C.  B
irnbaum
.