Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
229
5.1.2
Referat Paläontologie und
5.1.2
Evolutionsforschung
Wissenschaftliche Schwerpunkte und Projekte
Rupelton „Frauenweiler“
Die wissenschaftlichen Grabungen in der Tongru-
be Unterfeld wurden weitergeführt. Das Material
wurde präpariert, bestimmt, sortiert und an die
entsprechenden Bearbeiter weitergeleitet. Der
Weg zur Sicherung der Fundstelle für zukünftige
Grabungen wurde in enger Zusammenarbeit mit
der Stadt Rauenberg und dem regionalen Geo-
logen Dr. L
udwig
H
ildebrandt
mit ausgezeichne-
ten Erfolgsaussichten weiter verfolgt. Im Kontext
einer zukunftsorientierten Grabung wurde bei
der Klaus Tschira Stiftung gGmbH ein Antrag auf
Finanzierung eines Forschungsnetzwerkes ein-
gereicht (Leitung: E. F
rey
,
W. M
unk
,
U. G
ebhardt
,
Dr. N. M
icklich
(
Hessisches Landesmuseum
Darmstadt), Prof. J. E
der
(
Staatliches Museum
für Naturkunde Stuttgart); Mitarbeiter: V. W
äh
-
nert
,
L. R
asche
,
B. Z
ienicke
(
Staatliches Museum
für Naturkunde Stuttgart), A. & H. O
echsler
und
andere Mitglieder des Paläo-Geo e. V., Prof. em.
N. R
ieder
und Dr. L. H
ildebrandt
)
Kurzschwanzflugsaurier
(
DFG-Projekt)
Die Windkanalexperimente wurden durch den
Projektmitarbeiter R. E
lgin
im Sommer abge-
schlossen. Eine entsprechende Dissertations-
arbeit über den Flug der Flugsaurier wurde im
Dezember dem Projektleiter vorgelegt. (Projekt-
leiter: E. F
rey
,
wissenschaftlicher Mitarbeiter:
R. E
lgin
,
externe Mitarbeiter: T. S
chenkel
,
U. D
or
-
mann
,
KIT).
Mauer
Die im Jahre 2009 beantragte Grabung im Han-
genden der Maurer Sande wurde von der Lan-
desdenkmalbehörde mit zahlreichen Auflagen
bewilligt. Leider konnte die Grabung wegen
Problemen mit der Infrastruktur in Mauer nicht
durchgeführt werden. Die Grabungsanzeige wur-
de zurückgezogen. (E. F
rey
,
W. M
unk
,
D. S
chrei
-
ber
,
Verein Homo heidelbergensis von Mauer
e. V., Gemeinde Mauer).
Biomembranen (Biona-Projekt, BMBF)
In einem ersten Schritt wurden am Institut für
Textilverarbeitung und Verfahrenstechnik (ITV)
in Denkendorf Testflughäute für Flatterversuche
im Windkanal entwickelt. Gleichzeitig wurde an
der Erforschung der Infrastruktur von Flugsau-
rier- und Fledermausflughäuten sowie der Knit-
terstruktur der Hinterflügel von Ohrwürmern und
Kurzflüglerkäfern gearbeitet. Eine Probe wurde in
enger Zusammenarbeit mit der Entomologischen
Abteilung (Arbeitsgruppe A. R
iedel
)
im Synchro-
Abbildung 36. Hoher
Besuch im Museo del
Desierto, Saltillo, Mexiko
Senatsmitglieder der
Deutschen Forschungs-
gemeinschaft (DFG) in-
teressieren sich für die
Forschungsarbeiten des
SMNK und des Geo­
lo­gischen Instituts der
Universität Heidelberg:
Prof. Dr.-Ing. M
atthias
K
leiner
,
Präsident der
DFG, lässt sich die Er-
gebnisse unserer Gra-
bungsarbeiten bei Valle-
cillo zeigen. Der Fisch
heißt Tselfatia formosa
und ist Bestandteil der
Dissertation
unseres
Mitarbeiters S. G
iersch
.
Foto: E. F
rey
.