230
carolinea, 69
(2011)
tron der Advanced Photon Source (APS) in Chi-
cago, USA, untersucht. Eine Laminografie von
Flugsaurierflughaut wurde für das Synchrotron
in Grenoble (Frankreich) beantragt. Im Anwen-
dungsbereich wurden auf den Sektoren Multi
funktionsmembranen und Faltstrukturen erste
Umsetzungsversuche unternommen. Die ersten
Ergebnisse der Arbeiten wurden auf dem 5. Bre-
mer Bionikkongress „Patente der Natur“ in drei
Vorträgen vorgestellt. (Projektleiter: E. F
rey
,
wis-
senschaftliche Mitarbeiterin: S. M
onninger
,
exter-
ne Mitarbeiter: Dr. T. S
tegmaier
,
J. S
artori
und bis
August Dr. P. S
chneider
,
ITV Denkendorf).
Evolution der Synapsida
Nach der erfolgreichen Promotion von S. K
üm
-
mell
(
Universität Witten/Herdecke) wurden meh-
rere Publikationen über die Evolution und Kon-
struktionsmorphologie der Hände und Füße der
Synapsiden in Angriff genommen. Diese Arbeiten
werden ergänzt um das Dissertationsvorhaben
von M. L
aass
,
der sich mit dem Sinussystem im
Schädel von Synapsiden und dessen konstrukti-
onsmorphologischer Bedeutung in der Evolution
der Säugetiere befasst. Hierfür ist ein DFG-An-
trag in Arbeit.
Kreidefische (DFG-Projekt FR 1314/10-2)
Das Projekt “Mid-Cretaceous fish assemblages
in north-eastern Mexico: a case-study for the ac-
tinopterygian diversification and global palaeo-
biogeography” wurde fortgesetzt. Neben weiterer
Datenerhebung und der Präsentation erster Er-
gebnisse in Mexiko wurde die wissenschaftliche
Bearbeitung der Fischfunde in Karlsruhe voran-
getrieben. (Leitung: S. G
iersch
).
Pinnipedia
(
DFG-Projekt)
Die erste Phase des Projekts ging zu Ende. Das
Folgejahr ist in der Beantragungsphase. Daher
ist die Zukunft dieses Projektes noch offen. Die
Dissertation wird unabhängig davon weiterge-
führt. (Leitung: C. B
urkhardt
)
Wissenschaftliche Sammlungen der
Abteilung Geowissenschaften
Insgesamt fanden in den geowissenschaftlichen
Sammlungen etwa 20 Leihvorgänge statt. Eine
Übersicht über die Sammlungszugänge in bei-
den Referaten gibt Tabelle 1.
Die Zugänge in der Geologischen (Petrogra-
phischen) Sammlung sind klein, aber fein: Für
die Gestaltung des Ausstellungsmoduls „Frühge-
schichte der Erde“ überließ uns die Pituvik Land-
holding Corporation Inukjuak/Canada ein Hand-
stück des ältesten Gesteins der Erde. Es handelt
sich dabei um einen Amphibolit, der die primäre,
vor 4,3 Milliarden Jahren entstandene Erdkruste
Abbildung 37. Eine Geo
wissenschaftlergruppe
der Universität Heidel-
berg besichtigt eine
künftige Dinosauriergra-
bungsstelle in der Wü-
ste Coahuilas, Nordost-
mexiko. Im Vordergrund
Museumsdirektor L
enz
.
–
Foto: E. F
rey
.