
R
iedel
at al.: Badische Schlupfwespenfauna 11. Nachträge und Korrekturen
39
Abbildung 17.
Pimpla rufipes
(=
instigator
)
(
(vgl. Nr. 117 im 2. Beitrag). Ein polyphager Endoparasitoid in Puppen
und Vorpuppen von Schmetterlingen, seltener von Käfern und Hautflüglern. Abbildung 18.
Exetastes crassus
(
(vgl. Nr. 133 im 3. Beitrag). Ein Endoparasitoid in Eulen- und Zahnspinnerraupen (Noctuidae, Notodontidae).
Abbildungen 19, 20.
Exetastes fornicator
(
(vgl. Nr.136 im 3. Beitrag). Mit der leergefressenen Puppe von
Cucullia
lactucae
(Noctuidae). Die Eier werden in junge Raupen, oft die Eiraupen, abgelegt. Abbildung 21.
Rhynchobanchus
bicolor
(
(vgl. Nr.142 im 3. Beitrag). Wirte sind noch nicht bekannt. Abbildung 22.
Netelia testacea
(
(vgl. Nr.193 im
3. Beitrag). Wirte der nachtaktiven Wespen sind vor allem Eulenraupen.