
26
Carolinea 71
(2013)
1158-1271: 8. Beitrag … C 68: 61- 78 (2010).
1272-1489: 9. Beitrag … C 69: 95-122 (2011).
1490-1616: 10. Beitrag … C 70: 43- 63 (2012).
Für Baden neue Arten sind fortlaufend numeriert.
Die Nummer in Klammern gibt den Ort an, wo die
Arten in unseren Artenlisten einzufügen sind: z.B.
(250a)
Adelognathus chrysopygus
(
G
ravenhorst
)
nach 250)
Adelognathus brevis
K
asparyan
.
Durch Revisionen haben sich die Namen einiger
Ichneumoniden gegenüber dem Verzeichnis
von
H
orstmann
(2001a) und unseren Artenlisten
geändert. Soweit diese Änderungen badische
Schlupfwespen betreffen, wurde dies wie folgt
notiert:
Nr.) [alter Gattungs- und Artname] jetzt: aktueller
Gattungs- und Artname.
Für die Gattungen
Isadelphus
(H
orstmann
2009)
und
Mesoleptus
(Cryptinae, Phygadeuontini)
(
J
ussila
et al. 2010) und die
Scambus brevicor-
nis
-Artengruppe (
H
orstmann
2010) liegen ak-
tuelle Revisionen vor, die eine Neubearbeitung
notwendig machten. Wegen Umbaumaßnahmen
der Magazinräume des Staatlichen Museums für
Naturkunde Karlsruhe konnten die dortigen Be-
stände noch nicht überprüft werden.
Abkürzungen
SMNK = Staatliches Museum für Naturkunde
Karlsruhe
H = coll.
H. H
ilpert
in SMNK
Ho
= coll.
C. H
offmann
,
Albersweiler, Pfalz
R
= coll. et det.
M. R
iedel
, Bad Fallingbos-
tel
S
= coll. et det.
K. S
chmidt
, Heidelberg
Wi
= coll.
N. W
indschnurer
, Karlsruhe
Z
= coll.
F. Z
mudzinski
,
Karlsruhe
A
= Anfang
M
= Mitte
E
= Ende
GS
= Gelbschale
MF
= Malaise-Falle
KL
= Körperlänge
LK
= Landkreis
*
= von
B
auer
(1958 bzw 1961) in Fran-
ken festgestellte Art
auct.
= auctorum, der Autoren
cf.
= confer, vergleiche, Determination nicht
sicher
coll.
= collectio: Sammlung
det.
= determinavit, es hat bestimmt
e.l.
= ex larva, aus der Larve
e.p.
= ex pupa, aus der Puppe
leg.
= legit, es hat gesammelt
nec = und nicht
sensu = im Sinne von
ssp.
= subspecies: Unterart
vid.
= vidit, er/sie hat gesehen
Unterfamilie Adelognathinae
1617) (250a)
Adelognathus chrysopygus
(
G
ravenhorst
,
1829)
2
((
, 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten-
fels, Bannwald, Birkenkopf, MF,
D
oczkal
, S.
4
((
, 15.06.96, 04.09.97, 09.07., 04.09.2005
Mühlingen-Gallmannsweil, Östlicher Hegau,
W
all
, R.
251)
Adelognathus dorsalis
(
G
ravenhorst
,
1829)
1
(
, 21.06.-12.07.2003 Gaggenau-Bad Roten-
fels, Bannwald Birkenkopf, MF,
D
oczkal
, S
.
254)
Adelognathus pallipes
(
G
ravenhorst
,
1829)
1
(
, 08.-15.10.2002 Kaiserstuhl, Eichstetten,
Weinberg, MF,
H
offmann
, M
ichl
, S.
1
(
, 22.05.66 Obere Donau, Gutenstein,
W
all
, R.
2
((
, 21.06.2005, 07.06.2006 Mühlingen-Gall-
mannsweil, Östlicher Hegau,
W
all
, R.
1618) (254a)
Adelognathus pilosus
T
homson
, 1888.
Neu für Deutschland.
1
(
, 01.06.2008 Heidelberg, Jahnstraße 5, Gar-
ten, GS, S.
Verbreitet von Zentralasien (
K
asparyan
1990) bis
Frankreich (
A
ubert
1968).
1619) (254b)
Adelognathus puncticollis
T
homson
,
1883
2
((
, 10.09.92 Neuhausen-Oberschwandorf,
Riederntal-Dinkeltal, ö Tuttlingen,
W
all
, R.
1620) (255a)
Adelognathus rufithorax
K
asparyan
, 1990
2
((
, 16.06.2000, 24.06.2003 Mühlingen-Gall-
mannsweil, Östlicher Hegau,
W
all
, R.
1621) (256a)
Adelognathus tetratinctorius
(
T
hunberg
,
1824)
1
)
, 10.06.2007 Meßkirch, LK Sigmaringen,
Walddistrikt Maienberg,
W
all
, R.
Eine holarktisch verbreitete Art. Den ersten Fund
aus Deutschland meldete
R
iedel
(2007) aus Nie-
dersachsen.