
M
ittmann
& H
avelka
: Zur Geschichte gefährdeter Nutztierrassen; Kronenkammhühner
121
bart ist aber heute noch bei den Paduanern zu
finden. Die beiden Hennen in der Bildmitte ent-
sprächen ohne ihren Kronenkamm wieder Hol-
länder Haubenhühnern. Die schwarze Henne
mit kleinem Kronenkamm und Federhaube ist
das Abbild eines Caumont-Huhns und die Hen-
ne ganz rechts trägt einen Schmetterlingskamm,
wie er von den alten französischen Houdan-Hüh-
ner bekannt ist, Federhaube mit Backen- und
Kinnbart sind hingegen für Paduaner kennzeich-
nend.
M
elchior
d
´H
ondecoeter
(1636 – 1695)
stammt aus der holländischen Malerfamilie
d
‘H
ondecoeter
,
war Schüler seines Vaters
G
ijs
-
bert
G
illisz
.
de
H
ondecoeter
(Meister in der Ma
lergilde in Utrecht) und seines Onkels
J
an
B
aptist
W
eenix
. Auch sein Großvater
G
illis
C
laesz
.
de
H
ondecoeter
und sein Cousin
J
an
W
eenix
waren
Maler. Wohl um sich am Markt zu behaupten,
spezialisierte er sich auf Jagdstillleben sowie auf
Zusammenstellungen einheimischer und exo-
tischer Vögel. Seine Themen sind Hühnerhöfe
mit kämpfenden Hähnen oder auch Enten am
Wasser. Es gilt als gesichert, dass er die Vögel
nach der Natur malte. Exotische Vögel konnte er
in den damals beliebten Menagerien seiner Auf-
traggeber und Förderer beobachten. Mit seinen
zahlreichen Hühnerbildern bildet er dabei fast
das ganze genetische Spektrum der damals in
Holland verbreiteten Hühnerpopulationen ab,
was sich fast statistisch auswerten ließe (
H
avel
-
ka
& M
ittmann
2012). Darunter sind schon viele
Haubenhühner zu finden und eben auch ein
Hahn mit einem Kronenkamm:
Der Kamm des Hahns in seinem Gemälde
„Barnyard fowl“ (nicht datiert) erreicht in der
Struktur des Kronenkammes bei weitem nicht
die Regelmäßigkeit der von
C
uyp
abgebildeten
Kronenkämme (Abb. 18 a u. b). Der etwas un-
übersichtliche Kammschnitt mit kleinen Zacken
Abbildung 19. Ausschnitt aus
J
an
W
eenix
G
emälde
„Een aap en een hond bij dood wild aus dem Jahre 1714. Der
schwarze Hahn mit einem Kronenkamm ähnelt schon sehr den heutigen Augsburger Hühnern (Rijksmuseum,
Amsterdam).