Previous Page  120 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 120 / 281 Next Page
Page Background

M

ittmann

& H

avelka

: Zur Geschichte gefährdeter Nutztierrassen; Kronenkammhühner

119

Hühner in der Regel von Seeleuten als lebender

Proviant an Bord gehalten wurden. Gleichzeitig

wurden immer wieder exotische Vögel aus den

neuen überseeischen Gebieten zur Erbauung

importiert. Darunter waren sicher auch beson-

ders prächtige und auffällige Hühner, die in die

einheimischen Haushuhn-Populationen einge-

führt und die gleichzeitig auch zu Objekten der

Malerei wurden.

So bei

A

elbert

J

acobzon

C

uyp

(1620-1691),

eigentlich einer der bedeutendsten niederlän-

dischen Landschaftsmaler dieser Zeit, der aus

dem alten südholländischen Handelszentrum

Dordrecht stammte, das damals einer der wich-

tigsten Stützpunkte der Hanse war. Nur drei Bil-

der seines umfangreichen Werks befassten sich

mit Hühnern. Dennoch zählt der Kronenkamm-

hahn auf seinem Bild „Fowl“ (Geflügel, um 1650)

zu den schönsten Darstellungen dieser morpho-

logischen Besonderheit domestizierter Kamm-

hühner (Abb. 16). Das vermutlich nach einem

lebenden Exemplar gemalte Bild hält die Details

des Kammes in einer Perfektion fest, als sei es

ausschließlich für die Verwendung in der Aus-

gabe eines heutigen Rassestandards angefer-

tigt worden. Der Kamm zeigt eine geschlossene

Becherform, wie sie für heutige Spitzentiere der

Kronenkammrassen wie der Augsburger ange-

strebt und doch meist nur näherungsweise er-

reicht wird.

Die ganze Bandbreite, mit der sich die Erbanlage

Cr der Haubenhühner phänotypisch ausdrücken

kann, findet sich in

C

uyps

Gemälde

„Een haan

en kippen“ (Ein Hahn und Hennen, 1651) (Abb.

17). Die einzelnen Tiere, von links nach rechts

betrachtet, zeigen alle schon Merkmale heutiger

Standardrassen: Links im Hintergrund hockt eine

Henne eines Holländer Haubenhuhns. Der Hahn

mit seinem prächtigen Kronenkamm ist dem Typ

der Sizilianer-Hühner zuzuordnen, der Backen-

Abbildung 17.

A

elbert

J

acobzon

C

uyps

„Een haan en kippen“ (1651) gibt einen Überblick über die im 17. Jahrhun-

derten in den Niederlanden verbreiteten Haubenhühner. – Foto: The European Library.