Previous Page  255 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 255 / 281 Next Page
Page Background

254

Carolinea 71

(2013)

H

öfer

, H.:

Biologische Standortklassifikation mit

Bodentieren und allgemeine Bodenzoologie. Seit

2003.

H

öfer

, H.:

Amazonische Spinnen und Schmet-

terlinge (gefördert von der Kulturstiftung des

Bundes). Okt. 2012 bis Juni 2014.

H

öfer

, H

.: GBIF-Informationssystem Bodenzoo-

logie (Edaphobase), Teilprojekt Hornmilben und

Literatur-Markup (gefördert vom BMBF). Okt.

2009 bis Dez. 2012.

H

öfer

, H. & M

eyer

, F

.: Wiederbesiedlung einer

verbrannten Grindenfläche im Nordschwarzwald

durch Spinnen und Laufkäfer. Seit 2010.

H

öfer

, H. & M

eyer

, F

.: Beschaffung und Verfüg-

barmachung von Spinnenarten zur genetischen

Charakterisierung (Barcoding) im GBOL-Projekt.

Seit 2012.

H

öfer

, H. & R

aub

, F.:

Digitalisierung zoologischer

Sammlungen (gefördert vom MWK). Seit 2009.

H

öfer

, H. & R

aub

,

F.: Mobilisierung von Spinnen-

daten für GBIF (gefördert von GBIF über Zoolo-

gische Staatssammlung München). Seit 2010.

H

öfer

, H. & R

aub

, F

.: Mobilisierung von Spinnen-

daten über das Humboldt-Portal, Teilprojekt im

Verbund des Humboldt-Rings (BiNHum) (geför-

dert durch die DFG). Seit 2012.

H

öfer

, H., R

aub

. F., S

cheuermann

, L. & W

esseloh

,

C.

: Diversität der Spinnen in Sekundärwäldern der

südlichen Mata Atlântica Brasiliens. Seit 2006.

H

öfer

, H. &

S

tierhof

, T.: Mobilisierung von taxo-

nomischen Informationen („treatments“) aus Lite-

ratur durch Mark-up mit GoldenGate und Hinter-

legung der xml-Daten bei

Plazi.org

. Seit 2008.

M

ittmann

, H.-W

.: Multidisziplinäre Paläontolo-

gische Forschung an der Fundstätte Höwenegg

(spätes Miozän MN9). Seit 2003.

M

ittmann

, H.-W. & H

avelka

, P.:

Graugans-Berin-

gung im Landkreis Karlsruhe. Seit 2009.

R

aub

, F. & H

öfer

, H.:

Metadatenbank zu Studien

in der südlichen Mata Atlântica Brasiliens (geför-

dert von der Stiftung Boticário). Seit 2012.

4.2.3 Referat Entomologie

Forschungsprojekte

F

ricke

, J.:

Kartierung der Wildbienen von Karls-

ruhe mit Sammelexkursionen u.a. zum Alten

Flughafen, zum Knittelberg, Epplesee und an

die Rheindämme und Vergleich mit historischen

Nachweisen. Seit Mai 2012.

R

iedel

, A

. &

B

alke

, M.

: An integrative approach to

systematics and evolution of

Trigonopterus

(ge-

fördert durch DFG). Aug. 2009 bis Juli 2012.

T

rusch

, R.: Landesweite Kartierung der Zünsler-

falter Baden-Württembergs unter Einbindung der

ehrenamtlichen Mitarbeiter. Seit 2010.

T

rusch

, R. &

R

ajaei

, H.:

Revision der Gattung

Gnopharmia

, Geometridae, im Rahmen der ta-

xonomischen Arbeiten an den Geometriden

Irans. 2008 bis 2012.

T

rusch

, R.: Faunistische Erfassung der Landes-

fauna und Landesdatenbank Schmetterlinge Ba-

den-Württembergs (LDS) in Kooperation mit der

Abbildung 45. Es ist

sehr erfreulich, dass

sich die Karlsruher stark

mit „ihrem“ Naturkunde-

museum identifizieren,

sodass immer wieder

neue

Patenschaften

für einzelne Tiere (und

auch Objekte) geschlos-

sen werden können: hier

für zwei Krokodiltejus

(

Dracaena guianensis

)

durch die Deutsche Ho-

möopathie Union DHU-

Arzneimittel GmbH &

Co. KG, die ihren Sitz in

unserer Stadt hat.