Previous Page  254 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 254 / 281 Next Page
Page Background

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

253

S

chloss

, S.:

Eemzeitliche Torfe aus einer Kies-

grube nördlich Karlsruhe. Seit 2011.

S

choller

, M.:

Die Rost- und Brandpilze Baden-

Württembergs. Seit Jan. 2003.

S

choller

, M.:

Die Pilzflora des Ballungsraums

Karlsruhe (z. Zt. Teilförderung durch FanB-Stif-

tung). Seit Jan. 2005.

S

choller

, M.:

Digitalisierung mykologischer

Sammlungen (gefördert vom MWK). Seit 2009.

S

choller

, M.:

Mykologie in Baden-Württemberg.

Andrias-Buchprojekt

(Druckkostenzuschuss

durch Freunde des Naturkundemuseums Karls-

ruhe e.V.). Jan. 2011 bis Dez. 2012.

S

choller

, M., A

bbasi

, M. & A

ime

, M. C.:

Die Gat-

tung

Tranzschelia

(Uredinales): Taxonomie, Ko­

evolution und Ontogenie. Seit Juni 2004.

S

choller

, M., J

age

, H., K

lenke

, F., K

ummer

, V. &

R

ubner

, A.:

Rote Liste und Gesamtartenliste der

Rost-, Brand- und Mehltaupilze Deutschlands

(Förderung durch Bundesamt für Naturschutz).

Seit Jan. 2006.

S

choller

, M. & K

lenke

, F.:

Bestimmungsschlüs-

sel pflanzenparasitische Kleinpilze Mitteleuropas

(Förderung durch LBBW-Stiftung). Jan. 2010 bis

März 2014.

S

choller

, M. & L

utz

, M.:

„Rostpilze“, Teilprojekt

im „German Barcode of Life (GBOL)“-Projekt

(Finanzierung durch BMBF, Verwaltung über

SMNS). Apr. 2012 bis Apr. 2015.

S

choller

, M. & S

chmidt

, A.:

Anamorphen von

Echten Mehltaupilzen (Erysiphales). Seit Jan.

2003.

W

olf

, T.:

Vorkommen des Mooses

Buxbaumia

viridis

in SW-Deutschland (gefördert durch die

Erich-Oberdorfer-Stiftung). 2011 bis 2013.

W

örz

, A., T

hiv

, M. & H

ölzer

, A.: Floristische Kar-

tierung von Baden-Württemberg. Teil

A. H

ölzer

:

2008 bis 2014.

Geländeaufenthalte

H

ölzer

, A.:

23 Geländetage mit Untersuchungen

in Deutschland, Belgien und Nordfrankreich.

4.2.2 Referat Zoologie

Forschungsprojekte

B

raun

, M

.: Erfassung von toten Kleinsäugern aus

Europa in der Sammlung. Seit 1990.

B

raun

, M. & H

äussler

, U

.: Erfassung und Bear-

beitung von toten Fledermäusen aus Baden-

Württemberg in der Sammlung. Seit 1979.

B

raun

, M

. & H

äussler

, U

.: Fledermausschutz in

Nordbaden und Erfassung von Totfunden in der

Sammlung. Seit 1979.

H

öfer

, H

.: Faunistik und Ökologie von Spinnen in

Süddeutschland. Seit 1990.

H

öfer

, H

.: Taxonomie und Ökologie amazo-

nischer Jagdspinnen. Seit 1992.

H

öfer

, H

.: Einfluss von Nutzungswandel auf die

Artenvielfalt alpiner Lebensräume. Seit 2002.

Abbildung 44. Während

der

Umbauarbeiten,

in der die Schließung

einzelner Säle den Be-

suchern viel Entgegen-

kommen

abverlangt,

ist der kurz zuvor fer-

tiggestellte, mehrfach

preisgekrönte

neue

Insektensaal wohl ei-

ner der attraktivsten

Bereiche der Daueraus-

stellung. Im Bild unsere

externe Führungskraft

M

arion

B

aum

mit einer

Schülergruppe vor dem

vom Förderverein fi-

nanzierten Modell der

Raupe des Großen Ga-

belschwanzes (

Cerura

vinula

).