Previous Page  253 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 253 / 281 Next Page
Page Background

252

Carolinea 71

(2013)

geography (finanziert durch DFG FR1314/10).

2009 bis 2012.

L

aass

, M.: Das Sinussystem der Anomodontia

und seine Implikationen für die Architektur, Me-

chanik und Evolution des Synapsidenschädels.

Seit Okt. 2011.

M

onninger

, S.:

Innovative Konstruktions- und Re-

gelungssysteme für den Membranleichtbau auf

Basis von Flugtieren mit Membranbespannung (fi-

nanziert durch BIONA vom Bundesministerium für

Bildung und Forschung). Juli 2009 bis Juli 2012.

Geländeaufenthalte

F

rey

, E.:

Grabungsarbeiten in Patagonien, Chile:

Cerro tetas de Chinas und Puerto Natales. 13.2.

bis 23.2.

F

rey

, E.:

Grabungsarbeiten bei Las Aguilas, Coa-

huila, Mexiko (Dinosaurier). 10.9. bis 25.9.

F

rey

, E.:

Geländearbeiten in Coahuila, Mexiko.

10.3. bis 21.3.

4.2 Abteilung Biowissenschaften

4.2.1 Referat Botanik

Forschungsprojekte

A

hrens

,

M.

:

Moose aus dem Nachlass von

G.

P

hilippi

.

Seit Aug. 2010.

A

hrens

,

M.: Epiphylle Moose des Schwarzwalds

(gefördert durch Erich-Oberdorfer-Stiftung). Seit

2010.

D

e

K

lerk

, P.

: Pollenanalysen von Oberflächen-

proben in Torfprofilen. Mitarbeit im Projekt „Po-

lygons in tundra wetlands: state and dynamics

under climate variability in polar regions (POLY-

GON)“ (Projektleiter: Prof.

H. J

oosten

, Universität

Greifswald). Nov. 2011 bis Juni 2012.

D

e

K

lerk

, P.:

Pollenanalyse eines Bohrkerns

aus dem Rangsdorfer See (Berlin). Mitarbeit im

Projekt „Eisenverhüttung in der vorrömischen Ei-

senzeit des nördlichen Mitteleuropas. Das Fall-

beispiel des Teltow“ (Projektleiter: Prof.

M. M

eyer

,

Freie Universität Berlin, Förderung durch DFG).

Juli 2012 bis Mai 2013.

H

ölzer

, A.: Versuche zur Stoffdeposition in

Mooren. Seit 1990.

H

ölzer

, A.: Torfmooskartierung. Seit 2000.

H

ölzer

, A. & H

ölzer

, A.

: Chemische Analysen in

den Toteislöchern Seewadel und Grassee (He-

gau). 1991 bis 2012.

H

ölzer

, A. & H

ölzer

, A.

: Oberflächenproben des

rezenten Pollenniederschlags anhand von Moos-

polstern. Seit 2006.

K

leinsteuber

, A.:

Beiträge zur Flora von Karlsru-

he. Seit 1991.

K

leinsteuber

, A.:

Beiträge zur Flora von Rhodos.

2002 bis 2015.

K

leinsteuber

, A.:

Untersuchungen zur Verbrei-

tung von

Spergula morissonii

und

S. pentandra

(Förderung durch Erich-Oberdorfer-Stiftung).

2011 bis 2014.

S

chloss

, S.:

Torfe im Oberrheingebiet (Förde-

rung durch Sparkasse Germersheim-Kandel).

Seit 2002.

Abbildung 43. Blick in

den Lichthof des SMNK

zur Zeit der Fotoausstel-

lung „Glanzlichter“, zen-

tral das Modell des Flug-

sauriers

Quetzalcoatlus

northropi

, welches im

Laufe der vergangenen

zwei Jahrzehnte fast zu

einem Wahrzeichen des

Hauses wurde. Für die

Große Landesausstel-

lung „bodenlos – durch

die Luft und unter Was-

ser“ wird es 2013 durch

ein den neuen aero-

dynamischen Erkennt-

nissen besser gerecht

werdendes Großmodell

ersetzt.