Previous Page  251 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 251 / 281 Next Page
Page Background

250

Carolinea 71

(2013)

(http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de

oder

www.smnk.de)

. Die Webseiten bieten ei-

nen attraktiven, informativen und barrierefreien

digitalen Zugang zu den Angeboten und der Ar-

beit des Naturkundemuseums. Viele Seiten sind

auch in englischer und französischer Sprache

verfügbar. Im Veranstaltungskalender kann sich

der Nutzer über die aktuellen Angebote des Mu-

seums informieren. Auf Wunsch wird dem Nutzer

auch ein Newsletter mit den neuesten Aktivitäten

zugesandt. Für die Benutzer von Smartphones

wurde eigens eine mobile Webseite eingerich-

tet. Laut Auswertetool „PIWIK“ wurden auf der

Haupt-Webseite 19.847 Besuche, auf der mobi-

len Webseite 2.441 Besuche registriert.

4 Forschungsarbeiten

4.1 Abteilung Geowissenschaften

4.1.1 Referat Geologie, Mineralogie und

Sedimentologie

Forschungsprojekte

G

ebhardt

, U.

: Permokarbon (Finanzierung durch

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sach-

sen-Anhalt von Nov. 2011 bis Nov. 2012). Seit

Febr. 2004.

G

ebhardt

, U.

: Nichtmarine Karbonate. Seit Febr.

2004.

G

iersch

, S. & M

unk

, W.

: Paläontologie der miozä-

nen Fundstelle „Höwenegg“. Seit 2003.

H

anenkamp

, E.: Vulkanologie des Höwenegg. Seit

Juni 2011.

M

unk

, W.:

Permotrias. Seit 1978.

M

unk

, W.: Pleistozän. Seit 1978.

Geländeaufenthalte

G

ebhardt

, U.: Kernlager des LAGB Sachsen-An-

halt. 13.2. bis 17.3. und 16.7. bis 17.8.

H

anenkamp

, E.: Apolline Project, Beteiligung an

Grabungen in Pollena Trocchia am Vesuv (Nea-

pel). 1.7. bis 22.7.

M

unk

, W.

(Grabungsleitung),

B

irnbaum

, C., G

ebau

-

er

, E., H

anenkamp

, E., G

iersch

, S. & N

iggemeyer

,

T.:

Grabung Immendingen-Höwenegg. 19.9. bis

11.10.

4.1.2 Referat Paläontologie und

Evolutionsforschung

Forschungsprojekte

F

rey

, E.

: Paläoökologie des Pleistozäns im Ober-

rheingraben. Seit Juli 1978.

F

rey

, E.

: Paläoökologie des Rupelium (Unteroli-

gozän) bei Rauenberg. Seit 1976.

F

rey

, E. & S

tinnesbeck

, W.:

A dinosaur grave-

yard in the Late Campanian (Late Cretaceous)

at Cerro de Angostura near Porvenir de Jalpa,

Coahuila, northeast Mexico (Finanzierung durch

DFG FR 1314/19, Finanzierung Sept. 2013 bis

2014). Seit Sept. 2012.

G

iersch

, S.:

Mid-Cretaceous fish assemblages in

north-eastern Mexico: a case-study for the acti-

nopterygian diversification and global paleobio-

Abbildung 39. Immer

eine Attraktion am Tag

der offenen Tür sind

die Führungen von Vi-

variumsleiter

J

ohann

K

irchhauser

hinter die

Kulissen „seines Rei-

ches“. Nach über zwei

Jahrzehnten Arbeit im

Hause kann er aus

einem wahrhaft enzy-

klopädischen

Erfah-

rungsschatz plaudern.