Previous Page  247 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 247 / 281 Next Page
Page Background

246

Carolinea 71

(2013)

B

ücher

, T.

&

S

kuballa

, J.

: Lebende Igel (V und

Vorführung). 14.10.

D

iller

, J. (Zoologische Staatssammlung Mün-

chen): Als ich vom Himmel fiel – Panguana (Le-

sung und V). 6.11.

G

eyer

, M.

(Geotourist Freiburg): Breisach – geo-

logische Halbtagesexkursion im Kaiserstuhl (E).

24.3.

G

eyer

, M.

(Geotourist Freiburg): Geopanorama

vom Turmberg (Karlsruhe-Durlach) (V). 29.4.

G

eyer

, M.

(Geotourist Freiburg): Wein und Stein

– ein geologisch-naturkundlicher Streifzug durch

den Kaiserstuhl (EF). 27.11.

G

iersch

, S. & M

ittmann

, H.-W.:

Paläontologische

Grabungsstelle „Höwenegg“ und Donauversin-

kung bei Immendingen (EF). 29.9.

H

ofmann

, A.

(Breisach-Hochstetten). 2011 un-

terwegs im Hazarajat, Zentral-Afghanistan (V).

30.3.

J

ürgens

, P.

(Quickborn): Bhutan, nicht nur ein Kö-

nigreich der Blütenpflanzen (V). 17.1.

K

leinsteuber

, A.:

Pflanzen (Schwerpunkt Farne)

(EF). 16.5., 3.3.

K

leinsteuber

, A.

&

T

rusch

, R.:

Pflanzen und

Schmetterlinge auf dem Knittelberg (E). 12.6.

L

ehmann

, J.: Der Nachtgesang des Ziegenmel-

kers (EF). 15.6.

L

enz

, N.

: Naturschätze in Bhutan, im Rahmen

des Aktionstags Bhutan (2 V). 3.3.

L

enz

, N.

: The Road to Rhododendron – Reiseein-

drücke aus Bhutan (V). 8.5.

N

ebel

, M.

(Staatliches Museum für Naturkunde

Stuttgart): Symbiose – Zusammenarbeit macht

stark (V). 31.1.

O

berwinkler

, F. (Tübingen): Symbiontische Basi-

diomyceten (V). 4.12.

S

chlund

, W. (Naturschutzzentrum Ruhestein).

Nationalpark Nordschwarzwald – mehr als eine

Vision (V). 15.5.

S

chmitz

, O. (Dallgow-Döberitz): Als Entomologe

durch das „Wilde Kurdistan“ (Türkei, Irak, Iran) –

ein Familienurlaub der anderen Art (V). 27.4.

S

choller

, M.: Pilze im Weiherwald (EF). 29.9.

S

eeger

, W.: Dohlenkolonie im Schlosspark Gon-

delsheim (EF). 20.5.

S

torch

, V. (Heidelberg): Das reiche Leben der

Antarktis (V). 21.10.

T

rusch

, R.

: Auf Nachtfalterexpedition in West-

Bhutan (V). 17.4.

T

rusch

, R.

&

F

alkenberg

, M.

: Nachtschmetter-

linge im Rheinwald (EF). 22.6.

3.6 Vivarium

Neuigkeiten imTierbestand

Drei Skorpions-Krustenechsen (

Heloderma hor-

ridum

) (Schenkung)

Nachzuchten im Vivarium

Aquaristik:

Zebraschnauzen-Seepferdchen

(

Hippocampus barbouri

), Langschnauzen-See-

pferdchen (

Hippocampus reidi

), Sulu-Seena-

deln (

Dunckerocampus pessuliferus

), Kurz-

schnäuzige Mittelmeer-Seepferdchen (

Hippo­

campus hippocampus

), Kleingefleckte Katzen-

haie (

Scyliorhinus canicula

), Pfauenaugen-

Stechrochen(

Potamotrygonmotoro

),Schwimm-

wühlen (

Typhlonectes compressicauda

), Halb-

schnäbler (

Nomorhamphus liemi liemi

), Regen-

bogenfische (

Melanotaenia duboulayi

), Bang-

gai-Kardinalbarsche (

Pterapogon kauderni

),

Gewöhnliche Schnepfenfische (

Macrorampho-

sus scolopax

), Zucht diverser Stein-, Horn- und

Weichkorallen.

Abbildung 33. Die Zoologische Präparatorin

A

lmuth

M

üller

erklärt im Rahmen des Sommerferienpro-

gramms „Jäger der Lüfte“ markante Greifvögel aus der

Vogelsammlung des Museums.