
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
241
Sommerferienprogramm für 9- bis 12-
Jährige: „Entdecken – bestimmen –
erkennen. Jäger der Lüfte – Greifvögel“
21.8. bis 23.8.
:
In spannenden Projekten und bei
einem Besuch in der Vogelsammlung lernten die
Kinder Greifvögel kennen und bestimmen (
S.
P
olte
,
C. B
abst
)
.
Eröffnung der Sonderausstellung
„Antarktische Eislandschaften –
Fotografien von Lilo Tadday“
26.9.: Im Max-Auerbach-Vortragssaal des Natur-
kundemuseums Karlsruhe.
Diskussionsforum „Wildnis, Wirtschaft
oder was? Konfliktfeld Nationalpark
Nördlicher Schwarzwald“
19.10.: Öffentliche Tagung mit Vorträgen und
Diskussion in Zusammenarbeit mit der Evange-
lischen Akademie Baden im Pavillon des Natur-
kundemuseums. Eröffnung durch N.
L
enz
.
Eröffnung der Ausstellung „SolarSonical
Insects No. 2“
15.11.: Im Pavillon des Naturkundemuseums
Karlsruhe.
Tag der offenen Tür
17.11.: Zum elften Mal lud das Naturkundemuse-
um Karlsruhe zum Tag der offenen Tür ein. Die
Mitarbeiter öffneten die Türen zu ihren Präpara-
tionslabors und Sammlungsmagazinen und ga-
ben Einblicke in ihre Forschungsarbeiten.
Angebote:
Anfertigung von Gipsabgüssen (Kinderangebot)
(
E. G
ebauer
, S. M
onninger
);
Der Oberrheingraben – wie alles begann (Füh-
rungen) (
E. H
anenkamp
);
Eiszeitkeller (Führungen) (
E. F
rey
, D. S
chrei
-
ber
);
Erdgeschichten (Führung) (
E. F
rey
);
Facettenreich – Welt der Insekten (Führungen)
(
M. V
erhaagh
, A. R
iedel
);
Farben aus Mineralien (Führung) (J. und
F. R
öm
-
melt
-D
oll
);
Hinter den Kulissen des Vivariums (Führungen)
(
J. K
irchhauser
);
Igel – stachelige Überlebenskünstler (Vorfüh-
rung) (
T. B
ücher
);
Insekten aus der Nähe (Führungen) (
W. H
ohner
,
J. F
ricke
, A. R
iedel
);
Mineralien – geheimnisvolle Botschafter aus dem
Erdinneren (Führung) (
A. F
uhrmann
);
Modellbau, Präparation von Fossilien, Mikropa-
läontologie (Blick in das Präparationslabor) (
C.
B
irnbaum
, T. N
iggemeyer
);
Rüsselkäfer in 3D – die Entdeckung der biolo-
gischen Schraube (
T.
van
de
K
amp
);
Strandsand unter dem Mikroskop (Vorführung)
(
U. G
ebhardt
);
Verleihung des Forscherdiploms (Kinderveran-
staltung) (
N. L
enz
, S. P
olte
, B. R
oggatz
);
Abbildung 27. Zum „Ak-
tionstag Bhutan“ am
3.3.2012 kamen 2.150
Besucherinnen und Be-
sucher. Die Mitarbeiter
M
arjam
G
ues
und
S
amu
-
el
G
iersch
trugen auch
an diesemTag sehr zum
Erfolg der prächtigen
Ausstellung bei.