
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
239
Abbildung 24. Den „Großen
Preis von Baden“ riefen beim
Kakerlakenrennen der KAMUNA
die Mitarbeiter der Entomologie
aus. In der Bildmitte
Präparator
W
olfgang
H
ohner
und Volontär
J
ulian
F
ricke
beim Protokollie-
ren des Zieleinlaufs.
Abbildung 25. Sommerblumen-
beete vor dem Karlsruher Na-
turkundemuseum zur KAMUNA,
von den Stadtgärtnern liebevoll
und aufwendig gestaltet – das
Haus profitiert sehr von seiner
zentralen Lage im Herzen der
Stadt.
Abbildung 23. Der besucher
stärkste Tag des Jahres 2012
war der 4.8. mit 7.448 regis-
trierten Besuchen, an dem auch
die 14. Karlsruher Museums-
nacht KAMUNA stattfand. Sie
stand unter dem Motto „Baden
in Kultur“. Bei der Mitmachak-
tion Goldwaschen („Baden in
Gold“) wurde auf die Karlsruher
Goldwäscher aufmerksam ge-
macht, die früher und zum Teil
noch heute als Hobby das hier
vorkommende Rheingold wa-
schen. Im Bild zu sehen sind die
Mitarbeiterinnen der Geologie
Dr.
E
lke
H
anenkamp
(links oben),
S
tefanie
M
onninger
(rechts)
sowie Museumspädagoge Dr.
E
duard
H
arms
(Mitte).