
240
Carolinea 71
(2013)
Fest der jungen Forscher
23.6.: Aktion der Stadt Karlsruhe auf dem Fried-
richsplatz. Das Naturkundemuseum Karlsruhe
war mit einem Stand zum Thema
:
„Was glitzert
denn da? Wir erforschen Gesteine und Kristalle“
vertreten. Dabei ging es um die spielerische
Erforschung von Gesteinen und Mineralien mit
dem bloßen Auge und unter dem Mikroskop
(
E. H
arms
). An einem weiteren Stand wurde die
Projektarbeit (BIOSpin) dreier Schüler des Mark-
grafen-Gymnasiums Karlsruhe vorgestellt. Sie
beschäftigten sich im Rahmen eines TheoPrax-
Projekts ein Schuljahr lang mit der Entwicklung
eines Konzepts zur semiautomatischen Klas-
sifizierung von Spinnen. Auftraggeber war das
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik
und Bildauswertung IOSB, Kooperationspartner
des SMNK (
H. H
öfer
). Das Projekt wurde mit
einem osKarl für die beste Forschungsidee aus-
gezeichnet.
Eröffnung der Naturfoto-Ausstellung
„Glanzlichter 2012 – die besten Natur-
fotografien Deutschlands“
25.7.: Im Pavillon des Naturkundemuseums
Karlsruhe.
KAMUNA 2012, 14. Karlsruher
Museumsnacht
4.8.: Das Programm griff das Motto des Jahres
„Baden in Kultur“ auf unterhaltsame Weise auf
und gab gleichzeitig einen Einblick in die Arbeit
des Hauses.
Spezielle Angebote:
(Gemüts-)Zwerge und Riesen(-babys) (
M. R
au
-
he
, C. W
urst
);
900 Plus: Urbadische Geschichte (Präsentation
von Fossilien) (
C. B
irnbaum
, E. H
anenkamp
, T. N
ig
-
gemeyer
);
Baden in Gold (Goldwaschen, Mitmachaktion)
(
E. G
ebauer
, E. H
anenkamp
, E. H
arms
, S. M
onnin
-
ger
);
Badenspaß (Wasserexperimente), Rallye für
Kinder, Greif und Co. – Tierwappenbuttons (Ba-
steltisch) (
C. B
abst
, A. F
eus
, H. N
ass
, S. P
olte
, B.
R
oggatz
);
Der Große Preis von Baden (Kakerlakenrennen)
(
A. R
iedel
, W. H
ohner
, T.
van
de
K
amp
, C. K
lingen
-
berg
, R. A
mmann
);
Evolution der Organismen (zwei Führungen) (
E.
F
rey
);
Schau vor und dahinter: Vom Objekt zum digi-
talen 3D-Modell (Vorführung) (
M. L
aass
);
Symbadische Nachtfalter und andere Insekten
(Lichtfangvorführung) (
M. F
alkenberg
, R. T
rusch
);
Informationsstand (
A. F
uhrmann
).
Pilzberatung
6.8. bis 29.10.: Die kostenlose Pilzberatung fand
jeweils montags, 17-19 Uhr amWesteingang des
Pavillons im Nymphengarten statt (
G. M
üller
, D.
O
berle
, R. S
chneider
, M. S
choller
).
Abbildung 26. Der di-
daktisch
aufbereitete
„Forschertisch“,
auf
dem wesentliche Inhalte
der Bhutan-Ausstellung
spielerisch bergreifbar
gemacht wurden, er-
freute sich großer Be-
liebtheit.