
236
Carolinea 71
(2013)
für die Bestimmung mitgebrachter Pilze, Informa-
tionstafeln zu heimischen Buchenwäldern, Stän-
de von Greenpeace über Buchenwälder und des
Pilzvereins, ein Verkaufsstand für Pilzliteratur und
in Stein gemeißelte Pilze des Künstlers
G
iorgio de
M
ontelupo
rundeten diese Sonderausstellung ab.
SolarSonical Insects No. 2
16.11.2012 bis 27.1.2013: Begehbare „Mikro-
Klang-MakroFilm-Ereignis-Sphäre mit „Public
Viewing“ von Natur und Wissenschaft als Kunst,
Audio-Video-Medienkunstwerk von <SA/JO>
(
S
abine
S
chäfer
und
J
oachim
K
rebs
). Mit diesem
Kunst- und Ausstellungsprojekt führt das Natur-
kundemuseum Karlsruhe seine Tradition fort, in
einer Ausstellung der künstlerischen Sichtweise
von Natur Raum zu geben. „SolarSonical Insects
No. 2“ war gleichzeitig eines der Projekte, die für
die Förderung aus dem Innovationsfonds Kunst
2012 des Landes Baden-Württemberg ausge-
wählt wurden. „Public Viewing von Natur und
Wissenschaft als Kunst“ – so sehen die beiden
Künstler dieses außergewöhnliche Projekt. Mit
dieser Installation eröffneten Wissenschaft und
Kunst gemeinsam neuartige Einblicke in den Mi-
krokosmos der Insektenwelt und den Makrokos-
mos des Universums. Modul 2 bestand aus einer
„MikroKlang-LED-Video-Licht-Skulptur“ in Form
eines Triptychons, das im Außenbereich des
Museums auf der Fassade des Gebäudes instal-
liert wurde. Der Klang ist hier, im Gegensatz zur
Inneninstallation, nicht über eine Lautsprecher-
anlage präsent, sondern kann in einer Stereo-
version via Handy-Tag mit Kopfhörern auf allen
gängigen Smartphone-Typen gehört werden.
Von der Kontinentaldrift zur Plattentektonik
Seit Nov. 2012: Neubespielung der Wechselvitrine
in der Dauerausstellung „Geologie am Oberrhein“,
Eigenproduktion (
E. H
anenkamp
, E. H
arms
).
Stollenmodell „Schauinsland“
Die Dauerausstellung „Im Reich der Mineralien“
wurde um ein Stollenmodell des Erzbergwerks
am Schauinsland ergänzt, das in monatelanger
Arbeit vorbereitet und angefertigt wurde. Das
Modell zeigt den Stollenverlauf im Bergwerk im
Maßstab 1:1000. Finanziert wurde es vom För-
derverein „Freunde des Naturkundemuseums
Karlsruhe e.V.“ und der Sparkasse Karlsruhe Ett-
lingen (
E. H
anenkamp
, E. H
arms
).
3.2 Sonderveranstaltungen
Lost Horizon (Regie:
F
rank
C
apra
,
USA 1937, mit deutschen Untertiteln)
10.1. und 12.1.: Film zur Sonderausstellung „Von
Schmetterlingen und Donnerdrachen – Natur und
Kultur in Bhutan“ in der Kinemathek Karlsruhe.
Travellers and Magicians (Regie:
K
hyentse
N
orbu
, Bhutan/Australien 2003,
mit englischen Untertiteln)
24.1. und 26.1.: Film zur Sonderausstellung „Von
Schmetterlingen und Donnerdrachen – Natur und
Kultur in Bhutan“ in der Kinemathek Karlsruhe.
Abbildung 19. Im Be-
richtsjahr wurde jeden
Monat ein Tier aus den
Sammlungen des SMNK
gezeigt, welches bislang
noch nie oder nur sehr
selten für das Publikum
des Museums zu se-
hen war. Wie groß das
Interesse an solchen
Originalen ist, zeigt das
regelmäßige
Porträt
dieses Tieres, das immer
in großer Aufmachung in
den BNN erscheint. Im
Zeigen von Originalen
liegt eindeutig ein Allein-
stellungsmerkmal
der
Museen gegenüber der
„virtuellen Konkurrenz“ in
Fernsehen und Internet!