Previous Page  236 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 236 / 281 Next Page
Page Background

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

235

S

choller

, M.

: Zusammenfassung Jahresbericht,

Redaktion Andrias

T

rusch

, R.:

Redaktion Carolinea

V

erhaagh

, M.:

Bibliotheksleitung

3 Kommunikation

3.1 Ausstellungen

Der Höwenegg gibt seine Schätze preis

16.3. bis 30.6.: Ausstellung in der Sparkasse Im-

mendingen, Eigenproduktion (

S. G

iersch

, H.-W.

M

ittmann

, W. M

unk

).

Von Schmetterlingen und Donnerdrachen –

Natur und Kultur in Bhutan

17.11.2011 bis 20.5.2012, verlängert bis

8.7.2012: Sonderausstellung des Naturkunde-

museums Karlsruhe, die sich der einzigartigen

Natur und Kultur von Bhutan, dem „verborgenen

Königreich im Himalaja“, widmete. In dem we-

nig bekannten Land findet sich eine größtenteils

noch unberührte Natur. Die Ausstellung stellte

Land und Leute des stark vom Buddhismus ge-

prägten Landes vor und gab einen Einblick in die

erstaunliche Artenvielfalt Bhutans.

Glanzlichter 2012 – die besten

Naturfotografien Deutschlands

26.7. bis 14.9.: Fotoausstellung des „projekts

natur & fotografie“. Die jährliche Sommeraus-

stellung mit den Siegerbildern von Deutschlands

größtem Naturfotowettbewerb.

Germanonautilus

Seit Sept. 2012: Werbung für die Große Landes-

ausstellung „bodenlos – durch die Luft und unter

Wasser“, Eigenproduktion (

T. N

iggemeyer

).

Antarktische Eislandschaften –

Fotografien von Lilo Tadday

27.9.2012 bis 6.1.2013: Fotoausstellung in Zu-

sammenarbeit mit dem Naturkundemuseum

Karlsruhe. Die Fotografin

L. T

adday

begleitete

2001 und 2006 Antarktisexpeditionen des Al-

fred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeres-

forschung. An Bord des Forschungseisbrechers

„Polarstern“ konnte sie Leben und Arbeiten im

antarktischen Herbst und Winter kennenlernen

und die Weiten des Südpolarmeeres erfahren.

Eine Auswahl der auf diesen Reisen entstan-

denen Fotografien wurde in der Ausstellung ge-

zeigt. Präparate von typischen Vertretern der ant-

arktischen Tierwelt wie Pinguinen und anderen

Seevögeln ergänzten die Ausstellung.

10. Karlsruher Frischpilzausstellung

6.10. und 7.10.: Ausstellung des Naturkundemu-

seums Karlsruhe (

M. S

choller

in Zusammen-

arbeit mit der Arbeitsgruppe Pilze des Natur-

wissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e.V.). Die

Ausstellung fand erstmals im großen Saal des

Pavillons statt. Im Rahmen dieser Jubiläumsver-

anstaltung wurden gut 250 Arten von Großpilzen

aus dem Karlsruher Raum gezeigt. Schwerpunkt

der Jubiläumsausstellung waren Pilze der Bu-

chenwälder, die in einem großen Diorama prä-

sentiert wurden. Informationsposter, Pilzberatung

Abbildung 18. Der Tibe-

tologe

G

regor

V

erhufen

(Bonn) erläuterte unter

dem Titel „Padmasamb-

hava – Magier und Ver-

wandlungskünstler“ die

drei bhutanischen Roll-

bilder (Thangka), die in

der Bhutan-Ausstellung

gezeigt wurden. In der

Vitrine ist eine Leihgabe

des Linden-Museums

Stuttgart, Staatliches

Museum für Völkerkun-

de, zu sehen, bei der es

sich umeinen wertvollen

Thangka aus dem 18.

Jahrhundert handelt.