
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
233
Referat Paläontologie und
Evolutionsforschung
Prof. Dr.
E
berhard
F
rey
, Hpt.kons.,
R
ené
K
ast
-
ner
,
Präparator (bis 29.2.),
C
hristiane
B
irnbaum
,
Präparatorin,
M
ichael
L
aass
,
Wiss. Volontär,
T
im
N
iggemeyer
,
Techn. Volontär
Weitere Mitarbeiter: Dr.
E
va
G
ebauer
,
Wiss. Ange-
stellte (Projekt „Große Landesausstellung“),
S
a
-
muel
G
iersch
,
Präparator (Projekt „Höwenegg“,
bis 31.10.),
C
arolin
K
uhn
,
Wiss. Angestellte (Pro-
jekt „Pinnipedia 2“, bis 30.4.), Dipl.-Geoökol.
S
te
-
fanie
M
onninger
,
Wiss. Angestellte (Projekt „Bio
membran“, bis 31.7.),
M
ichaela
B
oschert
,
HiWi
(Projekt „Große Landesausstellung“, ab 1.11.),
Dipl.-Biol.
S
andra
J
ungnickel
,
HiWi (Projekt „Bio
membran“, 1.5. bis 31.5. und 1.7. bis 30.9.)
Ehrenamtliche/freie Mitarbeiter:
A
nnette
und
H
arald
O
echsler
(Paläontologie, Frauenweiler),
D
ieter
S
chreiber
(Paläontologie, Pleistozän),
K
laus
-D
ieter
W
eiss
(Paläontologie)
2.4.2 Biowissenschaften
Leiter: Dr.
H
ubert
H
öfer
Referat Botanik
Dr.
A
dam
H
ölzer
, Hpt.kons., Dr.
M
arkus
S
choller
,
Wiss. Angestellter
(3/4
Stelle
), S
wetlana
B
ecker
,
Techn. Angestellte (Herbar Gefäßpflanzen),
A
n
-
drea
M
ayer
, Präparatorin
Weitere Mitarbeiter:
I
rina
K
oleva
(Bürgerarbeits-
stelle, Präparation/Öffentlichkeitsarbeit Pilze, ab
1.12.),
D
irk
M
atalla
(Projekt „MusIS“, Pilzdaten-
bank, ab 1.6.),
I
ngo
W
iesenberg
(„Bürgerarbeit“,
Präparation/Öffentlichkeitsarbeit Pilze, 1.3. bis
25.10.)
Ehrenamtliche/freie Mitarbeiter: Dr.
M
atthias
A
hrens
(Moose), Dipl.-Geogr.
T
homas
B
reunig
(Gefäßpflanzen),
A
mal
H
ölzer
(Pollenanalyse),
A
ndreas
K
leinsteuber
(Herbar),
S
imone
L
ang
(Moore und Torfmoose),
D
ieter
O
berle
(Pilzbe-
ratung),
G
eorg
M
üller
(Pilzberatung),
A
nnemarie
R
adkowitsch
(Gefäßpflanzen), Dr.
A
nnemarthe
R
ubner
(Pilzführungen), Dr.
S
iegfried
S
chloss
(Pollenanalyse),
A
nke
S
chmidt
(Echte Mehltau-
pilze),
B
arbara
T
homas
(Präparation Pilze), Prof.
Dr.
V
olkmar
W
irth
(Flechten), Dipl.-Biol.
T
homas
W
olf
(Torfmoose, Moose)
Referat Zoologie
Dr.
H
ubert
H
öfer
, Hpt.kons., Dr.
H
ans
-W
alter
M
ittmann
,
O.Kons.,
F
ranziska
M
eyer
, Präparato-
rin,
A
lmuth
M
üller
, Präparatorin, Dipl.-Geoökol.
V
erena
H
emm
,
Wiss. Volontärin (bis 29.2.),
C
lau
-
dia
W
esseloh
M.Sc., Wiss. Volontärin (ab 1.4.)
Weitere Mitarbeiter: Dr.
T
homas
S
tierhof
und
Dipl.-Biol.
F
ranz
H
orak
, Wiss. Angestellte
(
Pro-
jekt „GBIF-Informationssystem Bodenzoologie“),
Dipl.-Biol.
F
lorian
R
aub
,
Wiss. Angestellter (Pro-
jekt „MusIS“),
D
ieter
S
triebel
,
M.A. (EGZ bis
30.6.)
Ehrenamtliche/freie Mitarbeiter: Prof. Dr.
L
udwig
B
eck
, Dipl.-Biol.
M
onika
B
raun
(einheimische
Kleinsäuger), Dr.
T
homas
B
ücher
(
Wirbeltier-
sammlung),
R
ainer
F
abry
M.Sc. (InBioVeritas,
Abbildung 16. Um Bau
freiheit für die Brand-
schutzmaßnahmen zu
schaffen und die Aus-
stellung zu schützen,
mussten alle Objekte,
die nicht ausgelagert
werden konnten, auf-
wendig eingehaust wer-
den. Im Bild wird im erst
vor wenigen Jahren neu
gestalteten Saal „Geo
logie am Oberrhein“ ge-
arbeitet.