Previous Page  257 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 257 / 281 Next Page
Page Background

256

Carolinea 71

(2013)

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Na-

turschutz (LUBW) (Finanzierung der Bearbeiter

Dr. P.

S

chmidt

, S.

L

anckowski

und A.

S

teiner

durch

LUBW

zur Einarbeitung der Daten der ehrenamt-

lichen Melder). Seit 2002.

V

erhaagh

, M. &

K

lingenberg

, C.

: „FoCol“ – Amei-

sentypen in deutschen Sammlungen. Seit 2002.

V

erhaagh

, M.: Biodiversität – Taxonomie, Biolo-

gie und Ökologie – von Ameisen insbesondere in

neotropischen Waldökosystemen (Aufarbeitung

von Daten aus Forschungsprojekten der ver-

gangenen Jahre). Seit 2012.

Besondere Geländearbeiten

R

iedel

, A

.: Aufsammlungen für

Trigonopterus

-

Projekt in Java, Sumatra und Sulawesi (Indone-

sien). 7.4. bis 10.6.

5 Sammlungsarbeiten

5.1 Abteilung Geowissenschaften

5.1.1 Referat Geologie, Mineralogie und

Sedimentologie

Mineralogische Sammlung

(

U. G

ebhardt

): In

den Sammlungsräumen wurden umfangreiche

Bauarbeiten zum Brandschutz durchgeführt und

eine neue Beleuchtung sowie eine Alarmsiche-

rung installiert. Die Betreuung der Bauarbeiten

erfolgte durch

U. G

ebhardt

und

A. F

uhrmann

.

Der

Schwerpunkt der Arbeiten lag auf der Erstellung

eines mehrspaltigen fachspezifischen Thesaurus

(4.444 Taxa) (Projekt MuSIS). Darüber hinaus er-

folgte eine Inventur der digital erfassten Belege.

Auch wurden 2.243 Belege in einer Excel-Tabelle

erfasst. Die Gesamtzahl der in der Datenbank

erfassten Belege beträgt nun 3.835. Es wurden

noch keine Daten nach imdas pro migriert

(A.

F

uhrmann

).

Petrographische Sammlung

(

U. G

ebhardt

):

Ein Thesaurus mit 695 Taxa wurde erstellt, und

erstmalig wurden Belegdaten aus Karteikarten

in einer Excel-Tabelle erfasst (5.112 Datensät-

ze). Auch wurde die Sammlung neu aufgestellt,

geordnet und mit der Inventarisierung begonnen

(einschließlich Digitalisierung von alten Etiketten,

Fotos der Belegstücke usw.) Es wurden noch kei-

ne Daten nach imdas pro migriert

(E. H

anenkamp

,

T. N

iggemeyer

, F. R

aub

).

5.1.2 Referat Paläontologie und

Evolutionsforschung

In der Pleistozän-Sammlung war die Restaurie-

rung einiger Stücke notwendig (

T. N

iggemeyer

,

C. B

irnbaum

).

Die in den 1980er Jahren aus dem

Geologischen Institut Freiburg/Br. ins SMNK ge-

langten quartärenWirbeltiere wurden nach regio-

nalspezifischen Faunen neu geordnet (

W. M

unk

).

Die Belegdatenbank wurde um 20 ergänzt und

beträgt nun 6.199 (

W. M

unk

).

C. B

irnbaum

und

T.

N

iggemeyer

nahmen an der 50. Internationalen

Präparatorentagung in München (20.3. bis 24.3.)

teil. Es wurden sieben Leihvorgänge bearbeitet.

Abbildung 47. Zusätz-

lich zum Wochenende

durften montags auch

noch Schüler und Kin-

dergartengruppen von

der Pilzausstellung pro-

fitieren, hier Dr.

A

nne

-

marthe

R

ubner

bei der

Demonstration von Gift-

und Speisepilzen.