Previous Page  258 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 258 / 281 Next Page
Page Background

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

257

5.2 Abteilung Biowissenschaften

5.2.1 Referat Botanik

Botanische Sammlungen

(

A. H

ölzer

): Die Prä-

paration der Blütenpflanzen aus dem Nachlass

von

G. P

hilippi

wurde abgeschlossen (

S. B

ecker

,

A. M

ayer

)

. Die Moose wurden durch

M. A

hrens

in Kapseln überführt. Die Sammlungsdaten-

bank (Blütenpflanzen, Farne, Moose) wurde

um 6.681 Moosdaten erweitert und enthält nun

86.378 Datensätze. Ausleihen wurden keine

vorgenommen, jedoch wurden Etikettendateien

verschickt.

Mykologische Sammlungen

(

M. S

choller

): Die

Sammlung wurde um 764 Belege erweitert und

umfasst nun 46.383 Belege. Der Pilzthesaurus

wurde ergänzt und enthält nun 7.285 Taxa. Auch

erfolgte die Migration der aus Deutschland stam-

menden Belege von MS Access nach imdas pro

und Diversity Workbench. Sehr viel Zeit wurde

in die Verbesserung geographischer Daten in­

vestiert. Die Datenbank wurde um 2.650 Daten-

sätze erweitert und enthält nun 30.208 Datensät-

ze (

D. M

atalla

, F. R

aub

, M. S

choller

). Es wurden

fünf Leihvorgänge bearbeitet (62 Belege).

5.2.2 Referat Zoologie

Das Wirbeltiermagazin wurde nach der Installati-

onvonFahrregalenneugeordnet (

H.-W.M

ittmann

,

T. B

ücher

). Die Belege und Belegdaten in Daten-

banken der Wirbeltiere und Wirbellosen wurden

um 9.994 ergänzt (davon allein mehr als 8.000

Belege von Spinnen und Springschwänzen). Die

Gesamtzahl der Belege/Datensätze beträgt nun

49.033, davon fallen auf die einzelnen Gruppen:

Säugetiere (20.032 in imdas pro), Vögel (4.663

in imdas pro), Hornmilben (11.881 in Edapho-

base), Spinnen (7.821 in Diversity Workbench

DWB), Fadenwürmer (97 in imdas pro), Spring-

schwänze (4.533 in Edaphobase) und Proturen

(6 in imdas pro) (H.

H

öfer

,

F.

H

orak

, F.

R

aub

,

T.

S

tierhof

). Die Belegsammlung der Spinnen (Ara-

neae) Mitteleuropas und Südamerikas wurde in

die Datenbanken imdas pro (nur Mitteleuropa)

und DWB migriert, und ausgewählte Daten wur-

den über GBIF mobilisiert (F.

R

aub

, H.

H

öfer

).

L.

B

eck

und

S. W

oas

bearbeiteten eine große Zahl

von Belegen und Daten für die Aufnahme in Da-

tenbanken (Edaphobase). Die Sammlung der

Fadenwürmer (Nematoda: 97 Belege, 216 Indi-

viduen, 125 Typen) wird seit Oktober 2012 als

Online-Katalog präsentiert:

http://www.smnk.de/

sammlungen/zoologie/fadenwuermer/.

5.2.3 Referat Entomologie

Die Sammlungsschränke einschließlich des ge-

samten Magazin-Bestands (> 20.000 Kästen)

wurden ausgelagert wegen Renovierung der

Räumlichkeiten, d.h. Einbau der Lüftung, neue

Elektrik und Lichtanlage, Malerarbeiten, Brand-

schutzertüchtigung und Einbau eines Rollre-

galsystems zur Kapazitätserweiterung des Ma-

Abbildung 48. Unter

dem scherzhaften Titel

„Symbadische Nachtfal-

ter und andere Insekten“

stand die diesjährige

Lichtfangvorführung auf

der KAMUNA, die von

den Entomologen

M

i

-

chael

F

alkenberg

und

Dr.

R

obert

T

rusch

orga-

nisiert und durchgeführt

wurde. Gezeigt wurden

lebende Nachtschmet-

terlinge und andere In-

sekten aus dem Karls-

ruher Hardtwald.