
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
265
lichkeitsarbeit“, Landesmuseum Karlsruhe. 15.-
16.2.
H
öfer
, H.
: Workshop
Plazi.org.10 Teilnehmer.
3.1.
M
ittmann
, H.-W.
: 18. Avifaunistentreffen der Or-
nithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg
e.V. (inkl. 8. Mitgliederversammlung). Ca. 80 Teil-
nehmer. 3.3.
T
rusch
, R. & M
örtter
, R.
: Tagung
Jahrestreffen
deutschsprachiger Mikrolepidopterologen. 60
Teilnehmer. 5.-10.7.
9 Lehrtätigkeiten
9.1 Abteilung Kommunikation
Außeruniversitäre Lehre
K
irchhauser
, J
.:
Unterricht in Aquaristik und Terraristik für ange-
hende Zootierpfleger an der Bertha-von-Suttner-
Schule in Ettlingen.
Praktikanten/Hospitanten
K
irchhauser
, J
.,
H
arms
, E
. & al.:
Es wurden insgesamt 50 Praktikanten und Hos-
pitanten betreut, davon 46 im Vivarium.
9.2 Abteilung Geowissenschaften
9.2.1 Referat Geologie, Mineralogie und
Sedimentologie
Universitäre Lehrveranstaltungen
G
ebhardt
, U.
, unter Mitarbeit von
H
anenkamp
, E.
&
B
irnbaum
, C.:
Einführung in die Erdgeschichte. Für Studieren-
de der Angewandten Geologie des Karlsruher
Instituts für Technologie (KIT). 28 Stunden (V).
120 Teilnehmer. Sommersemester.
G
ebhardt
, U. &
G
iersch
, S.:
Zur Erd- und Landschaftsgeschichte Baden-
Württembergs. Für Studierende des KIT (E). 50
Teilnehmer. 26.-27.10.
Diplom-, Master- und Bachelor-Arbeiten
G
ebhardt
, U.:
S
chöne
, S.
(Technische Universität Bergakade-
mie Freiberg, TUBAF): Mikrovertebraten aus
Texas. Bachelor-Arbeit TU Bergakademie Frei-
berg.
F
alk
, D.
(TUBAF): Kartierung des Rotliegend am
Hornburger Sattel. Master-Kartierung.
S
cholze
, F. & B
rohsig
, A.
(TUBAF): Kartierung
des Permokarbon im Schacht „Wettelrode“ –
Kartierung TU Bergakademie Freiberg (Prof.
J.
S
chneider
TUBAF, U.
G
ebhardt
)
Abbildung 52. Ein Info-
besuch im Zoo-Aqua-
rium Berlin eröffnete
einen Blick in die Zu-
kunft des Vivariums mit
lebenden Quallen und
Haien. – Foto: J.
K
irch
-
hauser
.