
P
etney
at al.: Zecken und zeckenübertragene Krankheiten in Baden-Württemberg
87
schen Zecken und Wirtspopulationen fehlt (siehe
O
stfeld
et al. 2001). Aufgrund der beschränkten
Sichtweise konnten bisher für Europa keine ak-
zeptablen Modelle zur Ausbreitung von zecken
übertragenen Krankheiten angeboten werden.
Die dennoch veröffentlichten Modelle wider-
sprechen den Situationen, die aktuell beobach-
tet werden. Der vorhergesagte Rückgang des
FSME-Virus aufgrund klimatischer Faktoren wi-
derspricht beispielsweise der tatsächlichen der-
zeitigen Ausbreitung des Virus in Europa (
R
an
-
dolph
&
R
ogers
2000).
R
andolph
(2004) schrieb: „If recorded climate
changes cannot yet satisfactorily explain the
temporal and spatial patterns of tick-borne dis-
ease change in Europe, the impact of biotic fac-
tors, such as increases in deer abundance and
changing habitat structure … demand more
detailed quantitative analyses.“ Diese Einschät-
zung wird durch die Arbeiten von
O
stfeld
und
Kollegen über
Ixodes scapularis
im Osten der
USA unterstützt. Es wurde hier deutlich gezeigt,
dass Korrelationen mit Umweltvariablen wie
Temperatur und Vegetation nicht ausreichend
sind, um Zeckendichte und die Prävalenz ze-
ckenübertragener Krankheiten vorauszusagen.
Wirtspopulationen und Faktoren, die diese be-
einflussen, müssen bei allen Überlegungen
ebenfalls berücksichtigt werden, da sie von
äußerster Wichtigkeit sind, wenn man Zecken-
Pathogen-Dynamiken vorhersagen will (
O
stfeld
et al. 1996, 2001, 2006).
Danksagung
Unser Dank gilt dem Ministerium für Umwelt, Klima
und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie sei-
nem Förderprogramm BWPLUS
http://www.um.baden-
wuerttemberg.de/servlet/is/102638für die Möglichkeit
zur Anfertigung und die finanzielle Förderung dieser
Literaturrecherche. Danke an die LUBW Landesanstalt
für Umwelt, Messungen und Naturschutz und ihren
Fachdokumentendienst FADO
http://www.fachdoku- mente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/203/für
die Möglichkeit zur Veröffentlichung dieser Recherche.
Außerdem möchten wir uns bei Dr.
L
ise
G
ern
von der
Universität von Neuchâtel bedanken, die uns durch
wichtige Informationen unterstützt hat.
Literatur
A
ars
, J.,
I
ms
R. A. (2002): Intrinsic and climatic determi-
nants of population demography: the winter dynam-
ics of tundra voles. – Ecology
83
: 3449-3456.
A
lberdi
, M. P.,
W
alker
, A. R. &
U
rquhart
, K. A. (2000):
Field evidence that roe deer (
Capreolus capreolus
)
are a natural host for
Ehrlichia phagocytophila
. – Epi-
demiol. Inf.
124
: 315-323.
A
lekseev
, A. N. &
D
ubinina
, H. V. (2000): Abiotic pa-
rameters and diel and seasonal activity of
Borrelia
-
infected and unifected
Ixodes persiculatus
(Acarina:
Ixodidae). – J. Med. Entomol.
37
: 9-15.
A
lpers
, K., S
tark
, K., H
ellenbrand
, W. & A
mmon
, A.
(2004): Zoonotische Infektionen beim Menschen.
Übersicht über die epidemiologische Situation in
Deutschland. – Bundesgesundheitsbl. – Gesund-
heitsforsch. – Gesundheitsschutz
47
: 622-632.
A
nderson
, R. M. &
M
ay
, R. M. (1991): Infectious diseas-
es of humans: dynamics and control. – viii+757 S.;
Oxford (Oxford University Press).
A
ngelakis
, E. & R
aoult
, D. (2011):
Tick-borne rickettsial
diseases. – In:
P
almer
, S. R., S
oulsby
, L., T
orgerson
,
P. R. & B
rown
, D. W. G. (
Eds.): Zoonoses. Biology,
clinical practice and health control: 92-101; Oxford
(Oxford University Press).
A
rthur
, D. R. (1963): British ticks. – 213 S.; London
(Butterworths).
A
shley
, J. L.,
A
mes
, H. D.,
L
ewis
, E. E.,
B
rewster
, C. C.
&
H
uckaba
, R. (2006): Toxicity of three acaricides to
Tetranychus urticae
(Tetranychidae: Acari) and
Orius
insidiosus
(Anthrocoridae: Hemiptera). – J. Econ. En-
tomol.
99
: 54-50.
B
äumler
, W. (1986): Population dynamics of wood in-
habiting rodents in different regions of Bavaria. –
Anz. Schaedlingsk. Pflanzenschutz Umweltschutz
59
: 112-117.
B
alashov
, Y. S. (1972): Bloodsucking ticks (Ixodoidea),
vectors of disease of man and animals. – Misc. Publ.
Entomol. Soc. Am.
8
: 163-376.
B
aranton
, G., P
ostic
, D., S
aint
G
irons
, G., B
oerlin
, P.,
P
iffaretti
, J. C., A
ssous
, M. & G
rimont
, P. A. D.
(1992):
Delineation of
Borrelia burgdorferi
sensu stricto
, Bor-
relia garinii
sp. nov., and group VS461 associated
with Lyme disease. – Int. J. Syst. Bact.
42
: 378-83.
B
arbour
, A. G. &
F
ish
, D. (1993): The biological and so-
cial phenomenon of Lyme disease. – Science
260
:
1610-1616.
B
arriga
, O. O. (1999): Evidence and mechanisms of im-
munosuppression in tick infestations. – Genet. Anal.-
Biomol. E.
15
: 139-142.
B
arutzki
, D., R
eule
, M., S
cheunemann
, R., H
eile
, C. &
S
chein
, E.
(2007): Die Babesiose des Hundes. Eine
autochthone Erkrankung in Deutschland. – Dtsch.
Tierärzteblatt
3
: 284-292.
B
auch
, R. J. &
L
übbe
, D. (1990): Lebensbedrohliche
Komplikationen durch
Argas reflexus
(Ixodoidea, Ar-
gasidae). – Z. gesamte Hyg.
36
: 308-311.
B
aumgarten
, B. U.,
R
öllinghof
, M. &
B
ogdan
, C. (1999):
Prevalence of
Borrelia burgdorferi
and granulocytic
and monocytic
Ehrlichia
in
Ixodes ricinus
ticks from
Southern Germany. – J. Clin. Microbiol.
37
: 3448-
3451.
B
eelitz
, P.,
W
ild
, D.,
W
ild
, S. &
P
fister
, K. (2008): Ak-
tuelles zu
Babesia-canis
-Infektionen bei Hunden in