
132
Carolinea 71
(2013)
Dank
Für die Unterstützung bei der Vorbereitung des Ma-
nuskripts danken wir dem Sonderverein Augsburger
Hühner im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V.,
insbesondere
G
ottlieb
D
euschle
(Kirchberg) und
A
nton
S
chneider
(Friedberg).
N
üle
M
ersch
(Küsten) danken
wir für ihre Hinweise zu den Sizilianern und
P
ia
J
ahnel
(Wörth) zu den Paduanern.
W
infried
D
etering
(
Biele-
feld
), G
ünter
W
esch
(Mannheim)
und
U
we
M
aurer
(Waibstadt-Daisbach) gaben interessante Hinweise
zur Historie der Rassegeflügelzucht. Allen Genannten
danken wir auch für die Bereitschaft, ihre Tiere foto-
grafieren sowie ihr Bildmaterial nutzen zu dürfen. Dr.
H
olger
J
acob
-F
riesen
(Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
danken wir für Hinweise zur holländischen Malerei und
die Bereitstellung von Bildmaterial, Dr.
V
eit
H
irner
(En-
gen) und Dipl.-Biol.
J
ochen
P
fäfflin
(Ettlingen) für die
kritische Durchsicht des Manuskripts und
M
artine
P
e
-
titmangin
(Karlsruhe) für die Durchsicht des Résumé.
Literatur
A
ldrovandi
, U.
(1599 – 1603): Ornithologiae. Liber de-
cimusquartus, qui est de pulveratricibus domesticis.
– Bologna, 460 S.
al
-Q
azwini
, A.Y. Z. M. (1263):
Die Wunder des Himmels
und der Erde. – Übersetzt und bearbeitet von
A
lma
G
iese
. – Lenningen, 2004, 256 S.
A
ristoteles
(350 v. Chr.): Naturgeschichte der Thiere /
übers. und mit Anm. begleitet von
F
riedrich
S
track
. –
Frankfurt/Main: Hermann, 1810.
B
artl
, M
. (1989): Augsburger Huhn. – Neuburg, 91 S.
B
elon
, P.
(1555): L’histoire de la nature des oyseaux.-
Paris, 427 S.
B
rade
,W., F
lachowsky
,G. & S
chrader
, L.
(2008): Lege-
huhnzucht und Eiererzeugung – Empfehlungen für
die Praxis. – Landbauforschung, Sonderheft
322
:
1- 273.
B
rothwell
, D.
(1979): Roman evidence of a crested
form of domestic fowl, as indicated by a skull show-
ing associated cerebral hernia. – Journal of Archae-
ological Science
6
: 291-293.
B
uffon
, G. L.
de
(1776):
Herrn von Buffons Naturge-
schichte der Vögel. Aus dem Französischen über-
setzt, mit Anmerkungen, Zusätzen und vielen Kup-
fern vermehrt durch
F
riedrich
H
einrich
W
ilhelm
M
artini
. Vierter Band. – Berlin, 280 S.
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz
(2008):
Tiergenetische Ressour-
cen in Deutschland – Nationales Fachprogramm zur
Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer
Ressourcen in Deutschland. – Bonn, 75 S.
B
ungartz
, J.
(1884): Hühnerrassen. – Illustriertes Hand-
buch zur Beurtheilung der Rassen des Haushuhnes.
– Berlin, 113 S.
C
olumella
, L. J. M.
(70): De re rustica /. Uebers. durch
H
einrich
O
esterreicher
. Hrsg. von
K
arl
L
öffler
, Lit-
terar. Verein in Stuttgart, Tübingen 1914. 2 Bände.
Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landes-
bibliothek Düsseldorf
C
rawford
, R
. (1990): Poultry genetic resources: evolu-
tion, diversity and conservation. – In:
C
rawford
, R.
(Hrsg.): Poultry breeding and genetics, 275 S.
D
arwin
, C. R.
(1868): The variation of animals and
plants under domestication. – London, 486 S.
Deutscher Rassegeflügel-Standard
(1984):
Musterbe-
schreibungen des Bundes Deutscher Rassegeflü-
gelzüchter e.V., 361 S.
G
allazzi
, C. & K
ramer
, B.
(1998): Artemidor im Zeichen-
saal. Eine Papyrusrolle mit Text, Landkarte und Skiz-
zenbüchern aus späthellenistischer Zeit. – Archiv f.
Papyrusforschung
44
: 189208.
G
esner
, C. (1555):
Vollkommenes Vogelbuch: darstel-
lend eine wahrhaftige und nach dem Leben vorgeris-
sene Abbildung aller durch all 4 Theile der Welt sich
enthaltender zahmer und wilder Vögel. – 2. Auflage,
unveränd. Nachdruck d. Ausg. v. 1669, 580 S.
H
avelka
P. & M
ittmann
H.-W. (2012):
Zwei Gemälde
M
elchior
d
‘H
ondecoeters
als Quelle zur Kulturge-
schichte des europäischen Hausgeflügels. – Jahr-
buch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-
Württemberg
48/49
: 26-38.
H
ans
, L
. (2010): Buttercup Fowls, unique and rare. –
Aviculture Europe
6
: 1-6.
K
inzelbach
, R. (2009): Tierbilder aus dem ersten Jahr-
hundert. Ein zoologischer Kommentar zum Artemi-
dor-Papyrus. – Archiv für Papyrusforschung, Beiheft
28
: 190 S.
K
nispel
, O.
(1908): Die Maßnahmen zur Förderung der
Nutzgeflügelzucht in Deutschland nach dem Stan-
de von 1907. – Arbeiten der Deutschen Landwirt-
schaftsgesellschaft, Heft 145, 245 S.
L
iu
, Y. P., W
u
, G. S. Y
ao
, Y. G., M
iao
, Y. W., L
uikart
, G.,
B
aig
, M., B
eja
-P
ereira
, A., D
ing
, Z. L. P
alanichamy
, M.
G., Z
hang
& Y. P. (2006):
Multiple maternal origins of
chickens: out of the asian jungles. – Molecular Phy-
logenetics and Evolution
38
: 12-19.
L
utz
, D. (2011):
Bildvorstellungen in der naturkund-
lichen Graphik. – Natur im Museum
1
: 10-18.
P
olo
, M
. (1477): Hie hebt sich an das puch des edeln
Ritters vnd landtfarers Marcho Polo, in dem er
schreibt die grossen wunderlichen ding dieser welt.
– Übers. aus dem Ital., Nürnberg, 124 S.
P
ortenau
, O.
v
.
(1513): Itinerarium Fratris Odorici de
Foro Julii, Ordinis Fratrum Minorum, de mirabili-
bus Orientalium Tartarum, Ms. 1330, Redaktion
des Berichtes: Guillelmus de Solagna, 1330,
H
ein
-
rich
v
. G
latz
, 1331. – 1. Gedr. Ausgabe: Odoricus
de Rebus incognitis, 1513, 245 S. (eBooks@Ade-
laide).
R
egenstein
, F. (1981):
Vererbung bei Hühner und Tau-
ben. – Reutlingen, 147 S.
R
equate
, H. (1959):
Federhauben bei Vögeln. Eine
genetische und entwicklungsphysiologische Studie
zum Problem der Parallelbildungen. – Z. wiss. Zool.
162
: 191
-
313.
S
org
, A.
(1480): Die Reisen des
J
ean
de
M
andeville
.
Übersetzung des
M
ichel
V
elser
. – Augsburg, 388 S.
S
chmidt
, H.
(1985): Handbuch Rassehühner. – Reutlin-
gen, 444 S.