Previous Page  138 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 138 / 281 Next Page
Page Background

U

litzka

: Daten zur Thysanopteren-Faunistik der Ortenau

137

(

F

abian

H

übner

, Freie Waldorfschule Offenburg

2012, unveröffentlicht), bei der die Arthropoden-

faunen einer Stieleiche (

Quercus robur

) und einer

Rotbuche (

Fagus sylvatica

) in einem naturnahen

Wald unterhalb des Mooskopfs vergleichend

diskutiert wurden. Ein Teil der Probennahme er-

folgte dort mit gelben und blauen Farbschalen,

die in unterschiedlicher Höhe an den Bäumen

angebracht worden waren.

Belegexemplare der besprochenen Arten befin-

den sich in der Sammlung des Verfassers.

Faunistische Befunde

Nachstehend werden die Arten familienweise in-

nerhalb ihrer Unterordnungen in alphabetischer

Reihenfolge behandelt. Zu jeder Spezies sind

zunächst ökologische Daten angegeben, die

aus Arbeiten von

M

oritz

(2006),

S

chliephake

&

K

limt

(1979),

zur

S

trassen

(1994, 2003)

und

U

litzka

(2005, 2009)

entnommen sind. Folgend

sind dann Fundortdaten und – soweit möglich –

Angaben zu den Pflanzen, an denen die Tiere

erfasst wurden, aufgeführt.

Die hinter den Materialangaben in Klammern bei-

gefügte Zahl mit vorangestelltem „D“ bezieht sich

auf die Katalognummer der betreffenden Serie

bzw. der Einzelexemplare der Thysanopteren in

der Sammlung des Verfassers. Bei einigen Arten

ist es notwendig, macroptere (mit voll ausgebil-

deten Flügeln) oder brachyptere (stummelflüg-

lige) Formen zu unterscheiden; entsprechend

ist dann den Symbolen für

)

(Männchen) oder

(

(Weibchen) ein

f.m.

(

forma macroptera

) bzw.

f.b

.

(

forma brachyptera

) beigefügt. LII kennzeichnet

Larven des zweiten Stadiums; andere Larvensta-

dien wurden nicht erfasst.

Die Bezeichnung „gemischte Vegetation“ be-

zieht sich hier auf einen Pflanzenbestand aus

unterschiedlichen Arten von Blütenpflanzen, der

reichlich von Gramineen durchsetzt ist. Unter

„Krautschicht“ ist ein Angiospermenbestand zu

verstehen, in dem Gräser fehlen. Reine Gras-

bestände wurden nicht untersucht. Deutsche

Pflanzennamen sind im Folgenden grundsätzlich

genannt und in eckige Klammern gesetzt. Tabelle

2 zeigt die untersuchten Pflanzen und die daran

angetroffenen Fransenflügler in alphabetischer

Anordnung.

Unterordnung Terebrantia

Familie Aeolothripidae

Genus

Aeolothrips

H

aliday

, 1836

1.

A. albicinctus

H

aliday

, 1836

Graminicol, gerne in dichten Grasbeständen

(vorwiegend an

Calamagrostis

[Reitgras]), meist

in Bodennähe, oftmals an Waldrändern, meist

einzeln. Fakultativer Prädator; Beute sind meist

Milben, aber auch andere Thysanopteren. Ver-

breitung: Europa, paläarktisches Asien, nach

Nord-Amerika verschleppt.

Fundorte: Reichenbach, feuchte Waldwiese

oberhalb des Mooshofs, gemischte Vegetation:

1

(

f.b.

(D-20) am 01.06.2012. – Sankt Georgen,

Brunnholzer Höhe, feuchte Waldwiese, ge-

mischte Vegetation: 1

)

f.b.

und 1

(

f.b.

(D-34) am

07.08.2012.

2.

A. ericae

B

agnall

, 1920

Floricol, polyphag, Bewohner der Kraut und

Strauchschicht (vorwiegend in Blüten von Faba-

ceae [Leguminosen] und auch Ericaceae [Hei-

Tabelle 2. Alphabetische Übersicht über die untersuchten Pflanzen und die daran angetroffenen Thysanopteren. Es

sei darauf hingewiesen, dass die genannten Pflanzen nicht zwangsläufig als „Wirtspflanzen“ zu betrachten sind.

Pflanze / Habitat

Thysanopteren-Art

Acer davidii

F

ranch

.

Thrips major

[

Davids Schlangenhaut-Ahorn

] –

Sapindaceae

Achillea millefolium

L.

Thrips tabaci

[Gemeine Schafgarbe] – Asteraceae

Alliaria petiolata

(

M. B

ieb

.) C

avara

& G

rande

Taeniothrips picipes

[Knoblauchrauke] – Brassicaceae

Caltha palustris

(L.)

Taeniothrips inconsequens

[Sumpfdotterblume] – Ranunculaceae

Thrips minutissimus

Thrips validus

Coronilla varia

L.

Odontothrips loti

[Bunte Kronwicke] – Fabaceae