Previous Page  143 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 143 / 281 Next Page
Page Background

142

Carolinea 71

(2013)

deanbau. Verbreitung: Semi-kosmopolitisch in

den gemäßigten Regionen, vielfach verschleppt,

ursprünglich wohl atlantisch-west-europäisch.

Fundorte: Ortenberg, Grasfläche zwischen Re-

ben: 1

)

(D-35) am 23.07.2012. – Offenburg,

Garten der Freien Waldorfschule: 1

(

(D-29) am

17.06.2012 an Blättern von

Verbascum thapsus

[Kleinblütige Königskerze]. – Offenburg, Ost-

stadt, in Privatwohnung: 1

(

(D-30) am 18.06.2012

an Computer-Monitor (siehe Bemerkung). – Rei-

chenbach, feuchte Waldwiese oberhalb des

Mooshofs, gemischte Vegetation: 9

(

(D-20)

am 19.05.2012 und 3

(

(D-20) am 01.06.2012.

– Sankt Georgen, Brunnholzer Höhe, feuchte

Waldwiese, gemischte Vegetation: 7

(

(D-34) am

07.08.2012.

Bemerkung:

L. cerealium

gehört zu den Thysan­

opteren-Arten, die unter schwülwarmen Witte-

rungsbedingungen zu Schwarmflügen neigen.

Dieses Verhalten hat den Tieren auch den Na-

men „Gewittertierchen“ oder „Gewitterfliegen“

eingebracht. Beim Schwärmen gelangen die win-

zigen Insekten oft auch in menschliche Behau-

sungen und sind dort in letzter Zeit immer wieder

als „Schädlinge“ an TFT-Monitoren bekannt ge-

worden (MS-Office-Forum 2006:

www.ms

-office-

forum.net/forum/showthread.php?p=883130)

.

Angelockt von der Helligkeit des Monitors drin-

gen sie durch die Lüftungsschlitze in den Flach-

bildschirm ein und bewegen sich dann sichtbar

hinter Panelglas und Diffusorfolie. Sobald das

Insekt stirbt, verbleibt es als dauerhafter und un-

schöner Fleck im Monitorbild. Eines der oben ge-

listeten Individuen (D-30) wurde angelockt vom

Licht des Bildschirms erfasst.

13.

L. denticornis

H

aliday

, 1836

Graminicol, polyphag an Blüten und Blättern

vieler Gras-Arten einschließlich Getreide, gerne

unter Blattscheiden. Ernährung: Phytophag. Ver-

breitung: Euro-sibirisch, nach Nord-Amerika und

Südaustralien verschleppt.

Fundort: Reichenbach, feuchte Waldwiese ober-

halb des Mooshofs, gemischte Vegetation: 2

(

(D-20) am 01.06.2012.

Genus

Mycterothrips

T

rybom

, 1910

14.

M. consociatus

(T

argioni

-T

ozzetti

, 1887)

Foliicol, polyphag an Blättern sommergrüner Laub-

hölzer (oft an

Alnus

[Erle],

Betula

[Birke],

Carpinus

[Hainbuche],

Corylus

[Hasel],

Quercus

[Eiche],

Salix

[Weide]). Ernährung: Phytophag. Verbrei-

tung: Euro-sibirisch, auch Japan und China.

Fundort: Reichenbach, feuchte Waldwiese ober-

halb des Mooshofs, gemischte Vegetation: 1

(

(D-20) am 02.06.2012.

Genus

Neohydatothrips

J

ohn

, 1929

15.

N. gracilicornis

(W

illiams

, 1916)

Herbicol, polyphag, bevorzugt an Fabaceae [Le-

guminosen], dabei besonders an

Lathyrus

[Platt-

erbse],

Trifolium

[Klee],

Vicia

[Wicke], gelegent-

lich auch an Laub- und Nadelhölzern. Bevorzugt

an wärmeren Plätzen. Ernährung: Phytophag.

Tabelle 3. Ausgewählte Merkmalskombinationen der

(

von

O. cytisi

und

O. ulicis

: Literaturwerte aus

P

itkin

(1972),

S

chliephake

& K

limt

(1979) und

zur

S

trassen

(2003) im Vergleich zu Daten der in der vorliegenden Arbeit erfassten

Tiere. Angegeben sind Minimal-, Durchschnitts- und Maximalwerte. Die „Partiallänge des Fühlers (III-VIII)“ bezieht

sich auf die Distanz zwischen der basalen Kante des Fühlergliedes III und der apikalen Spitze des Fühlerend-

gliedes VIII. Alle Längenangaben in µm.

Merkmal

O. cytisi

(

O. ulicis

(

Erfasste

(

(min.) Ø (max.)

Anzahl der Borsten auf der Nebenader

 14 -  18

 17 -  23

( 14) 15,5 ( 18)

des Vorderflügels

Länge Fühlerglied VI

 61 -  66

 66 -  73

( 60) 61,2 ( 65)

Partiallänge des Fühlers (III – VIII)

268 - 283

271 - 304

(261) 269,7 (271)

Mediane Posteromarginalborsten am Prothorax

 26 -  33

 43 -  47

( 29) 29,7 ( 35)

Länge Abdominalsegment X

 92 -  99

 94 - 106

( 92) 93,3 ( 97)

Borsten S

1

und S

2

auf den Tergiten VI und VII

 S

1

< S

2

 S

1

= S

2

Alle: S

1

= S

2

(Länge und Dicke)

Bevorzugte Wirtspflanze

Cytisus scoparius Ulex europaeus Cytisus scoparius

[Besenginster]

[Stechginster]

[Besenginster]