
U
litzka
: Daten zur Thysanopteren-Faunistik der Ortenau
145
Ernährung: Phytophag. In den USA Schädling in
Obstplantagen und an
Acer saccharum
[Zucker-
Ahorn]. Verbreitung: Ursprünglich paläarktisch,
mehrfach in andere Erdteile verschleppt.
Fundorte: Offenburg, Schulgarten der Waldorf-
schule: 8
(
(D-OG-03) am 09.04.2011 an Blüten
von
Malus domestica
[Kulturapfel]. – Offenburg,
Streuobstwiese 2: 11
(
(D-OG-05) am 10.04.2011
an Blüten von
Prunus avium
ssp
. juliana
[Herz-
kirsche] – Offenburg, an krautiger Randvege-
tation der Streuobstwiese 1: 4
(
(D-OG-01) am
10.04.2011 und 2
(
(D-OG-06) am 10.04.2011.
– Reichenbach, Obstgarten beim Mooshof: 16
(
(D-11) am 11.04.2011 an Blüten von
Prunus avi-
um
[Vogelkirsche], 6
(
(D-07) am 17.04.2011 an
Blüten von
Ribes rubrum
[Rote Johannisbeere]
und 8
(
(D-OG-100) am 05.04.2011 an Blüten
von
Prunus domestica
ssp.
prisca
[Zibarte]. –
Reichenbach, feuchte Waldwiese oberhalb des
Mooshofs: 18
(
(D-06) am 29.03.2012 an Blüten
von
Salix capreae
[Sal-Weide] und 2
(
(D-08)
am 17.04.2012 an Blüten von
Caltha palustris
[Sumpfdotterblume].
23.
T. picipes
(
Z
etterstedt
, 1828)
Floricol, polyphag in den Blüten zahlreicher,
meist niedrigwachsender, krautiger Pflanzen
(wie
Anemone
[Windröschen] oder
Primula
[Pri-
meln]). Ernährung: Phytophag. Verbreitung: Palä-
arktis ohne Nordafrika.
Fundort: Reichenbach, Mooshof: 2
(
(D-OG-
101) am 08.04.2011 an Blüten von
Primula veris
[Echte Schlüsselblume]. – Reichenbach, Wald-
weg oberhalb des Mooshofs: 2
)
und 4
(
(D-OG-
16) am 15.04.2011 an Blüten von
Alliaria petiola-
ta
[Knoblauchrauke].
Genus
Tenothrips
B
hatti
, 1967
24.
T. frici
(
U
zel
, 1895)
Floricol, polyphag in den Blüten zahlreicher
Pflanzen (bevorzugt Asteraceae [Korbblütler]),
euryök. Ernährung: Phytophag. Verbreitung:
West-paläarktisch von Kasachstan bis Madeira.
Fundort: Durbach, Waldrand beim Schloss Stau-
fenberg: 2
(
(D-03) am 15.05.2011 an Blüten von
Hieracium
sp. [Habichtskraut].
Genus
Thrips
L
innaeus
, 1758
25.
T. atratus
(
H
aliday
, 1836)
Floricol, polyphag in den Blüten zahlreicher
Pflanzen (bevorzugt an Caryophyllaceae [Nel-
kengewächse] und Lamiaceae [Lippenblütler]).
Ernährung: Phytophag. Verbreitung: Holarktisch
(in der Paläarktis ohne Nord-Afrika, in der Neark-
tis ohne die südlicheren Staaten der USA.
Fundort: Reichenbach, feuchte Waldwiese ober-
halb des Mooshofs, gemischte Vegetation: 1
(
(D-18) am 19.05.2012 an blühendem
Cytisus
scoparius
[Besenginster].
26.
T. brevicornis
P
riesner
, 1920
Floricol, polyphag in den Blüten verschiedener
Pflanzen. Ernährung: Phytophag. Verbreitung:
Euro-sibirisch.
Fundort: Reichenbach, Mooshof: 2
(
(D-06) am
29.03.2012 an Blüten von
Salix capreae
[Sal-
Weide].
27.
T. calcaratus
U
zel
, 1895
Foliicol, besonders am Laub von
Tilia
-[Linden-]
Arten. Ernährung: Phytophag. Verbreitung: Euro-
pa (ohne Iberische Halbinsel), nach Nord-Afrika
verschleppt.
Fundorte: Reichenbach, Mooshof: 11
(
(D-OG-
18) am 15.04.2011 an Blättern von
Tilia
sp.
[Linde]. – Reichenbach, Waldrand oberhalb des
Mooshofs: 2
(
(D-OG-19) am 15.04.2011 an Blät-
tern von
Ulmus glabra
[
Bergulme
]
.
28.
T. fuscipennis
H
aliday
, 1836
Floricol und foliicol, polyphag an vielen ver-
schiedenen Pflanzen, auch an Laubhölzern
(insbesondere an holzigen Rosaceae [Rosen-
gewächse]). Ernährung: Phytophag. Schädling
an Edelrosen und im Erdbeeranbau. Verbreitung:
Paläarktis ohne Nord-Afrika, nach Nord-Amerika
verschleppt.
Fundorte: Ortenberg, Grasfläche zwischen Re-
ben: 2
(
(D-35) am 23.07.2012. – Offenburg,
Garten der Freien Waldorfschule: 2
(
(D-24) am
09.06.2012 an
Origanum vulgare
[Oregano]. –
Reichenbach, Mooshof: 5
(
(D-06) am 29.03.2012
an Blüten von
Salix capreae
[Sal-Weide]. – Sankt
Georgen, Brunnholzer Höhe, feuchte Waldwiese,
gemischte Vegetation: 4
(
und 2 LII
(D-34) am
07.08.2012.
29.
T. major
U
zel
, 1895
Floricol, polyphag an vielen verschiedenen
Pflanzen (oft an Rosaceae [Rosengewächse]),
Imagines im Frühjahr auch an jungen Blättern
von Laubhölzern, euryök. Ernährung: Phytophag.
Verbreitung: Paläarktis.
Fundorte: Durbach, Waldrand beim Schloss
Staufenberg: 12
(
(D-02) am 15.05.2011 an Blü-
ten von
Sambucus nigra
[Schwarzer Holunder]. –