Previous Page  151 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 151 / 281 Next Page
Page Background

150

Carolinea 71

(2013)

poden, vor allem Milben, besiedeln in oft hoher

Populationsdichte die vielfältigen Nischenstruk-

turen (

R

os

et al. 2008). Sie werden häufig zur

Beute carnivorer Fransenflügler und stellen so-

mit ein attraktives Nahrungsangebot dar.

Überwiegend wurden Fransenflügler erfasst, die

polyphag in den Blüten oder an den Blättern zahl-

reicher unterschiedlicher Pflanzen vorkommen.

Sechs der phytophagen Arten (13,6%) jedoch

sind monophage oder oligophage Nahrungsspe-

zialisten. Nach

zur

S

trassen

(1994) sind solche

Thysanopteren vor allem aus biotopreichem Ge-

lände zu erwarten.

Die mittels Streifnetz gewonnenen Ergebnisse

aus der „gemischten Vegetation“ (meist Waldwie-

sen) deuten auf recht artenreiche Zönosen hin,

in denen insbesondere Grasbewohner und eini-

ge Blütenbewohner der Krautschicht den Grund-

stock bilden und deren Artenspektren durch

zugeflogene (oder verdriftete) Baumbewohner

ergänzt werden.

Die vorliegende Arbeit ist primär als „Einführung“

in die Thysanopteren-Faunistik der Region zu

betrachten. Für einen wirklichen Gesamteindruck

müssen weitere Studien folgen.

Danksagung

Für die Überlassung von Proben danke ich Herrn

F

a

-

bian

H

übner

. Bedanken möchte ich mich auch bei Frau

N

icola

B

öhner

für eine Exkursion nach Ortenberg und

die damit verbundene Erfassung von

T. osborni

. Frau

A

ndrea

H

astenpflug

-V

esmanis

(Senckenbergische Na-

turforschende Gesellschaft) danke ich für die Über-

sendung von Tiermaterial zum Vergleich der Arten

O.

cytisi

und

O. ulicis

. Mein besonderer Dank gilt Herrn

Dr.

A

rturo

G

oldarazena

(Neiker, Instituto Vasco de

Investigación y Desarrollo Agrario, Departemento de

Protección Vegetal) für die Bestätigung der korrekten

Bestimmung von

T. osborni

sowie Herrn Dr.

L

uigi

de

M

arzo

(Accademia Nazionale Italiana di Entomologia)

für Informationen zur Verbreitung dieser Art in Italien.

Abschließend möchte ich Herrn

M

atthias

W

olf

(Wein-

gut Schloss Ortenberg) sowie Herrn Dr.

K

laus

E

pper

-

lein

(Weininstitut der Hochschule Anhalt) für Informa-

tionen zu amerikanischen Unterlagsreben im Weinbau

und zur Verschleppung von Insektenarten bei deren

Transport danken.

Literatur

B

oder

, R.

(1941): Beitrag zur Kenntnis der Thysanopte-

renfauna von Basel und Umgebung. – Inaugural-Dis-

sertation Basel. Separatabdruck aus den Verhand-

lungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel

53

: 1-218.

de

B

orbón

, C.M.

(2008):

Desertathrips chuquiraga

gen.

et sp. n. (Thysanoptera, Thripidae) from Argentina. –

Zootaxa

1751

: 25-34.

B

rohmer

, P

. (2006): Fauna von Deutschland: Ein Be-

stimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt, 22.

Auflage. – 809 S.; Heidelberg (Quelle & Meyer).

G

oldarazena

, A., G

attesco

, F., A

tencio

, R. & K

orytowski

,

C.

(2012): An updated checklist of the Thysanoptera

of Panama with comments on host associations. –

Journal of Species Lists and Distribution

8

(6): 1232-

1247.

G

oldarazena

A. & M

ound

L.A.

(1998):

Hindsiothrips

navarrensis

sp.n. (Thysanoptera; Phlaeothripidae)

from Spain, with the first record of

Tylothrips osborni

(

H

inds

) from Europe. – Entomologists Monthly Maga-

zine

134

: 319-324.

de

M

arzo

, L. & R

avazzi

, G

. (2007): Segnalazioni faunis-

tiche Italiane. – Bollettino della Società Entomologica

Italiana

139

: 178-180.

M

irab

-B

alou

, M. & C

hen

, X.-X.

(2010): First description

of the male of the wheat thrips

Anaphothrips obscu-

rus

(Thysanoptera: Thripidae). – Zootaxa

2540

: 65-

68.

M

oritz

, G.

(2006): Thripse. – In:

M

oritz

, G

. (Hrsg.):

Pflanzensaftsaugende Insekten 1. Die Neue Brehm

Bücherei Bd. 663. 384 S.; Hohenwarsleben (Westarp

Wissenschaften).

M

ound

, L.A.

(1976): American leaf-litter Thysanoptera

of the genera

Erkosothrips

,

Eurythrips

and

Therthro-

thrips

(Phlaeothripidae: Phlaeothripinae). – Bulletin

of the British Museum (Natural History), Entomology

35

(2): 25-64.

M

ound

, L.A.

(1977): Species diversity and the system-

atics of some New World leaf litter Thysanoptera

(Phlaeothripinae; Glyptothripini). – Systematic Ento-

mology

2

: 225-244.

M

ound

, L.A.

(1983): Natural and disrupted patterns of

geographical distribution in Thysanoptera (Insecta).

– Journal of Biogeography

10

: 119-133.

von

Ö

ttingen

, H

. (1952): Die Thysanopterenfauna des

Harzes. Beiträge zur Entomologie

2

(6): 586-604.

P

atrzich

, R.

(1987): Thysanopteren aus zwei Forstbio­

topen im Staatswald Burgholz (Solingen). – Jah-

resberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in

Wuppertal

40

: 90-93.

P

atrzich

, R.

(1993): Thysanopteren-Emergenzen aus

einem Buchenwald und einem Fichtenforst des

Staatsforstes Burgholz bei Solingen. – Jahresbe-

richte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wup-

pertal

46

: 46-54.

P

itkin

, B.R.

(1972): A revision of the flower-living ge-

nus

Odontothrips

A

myot

& S

erville

(Thysanoptera:

Thripidae). – Bulletin of the British Museum (Natural

History), Entomology

26

(9): 371-402.

R

aehle

, W.

(1974): Die Thysanopteren der Umgebung

von Tübingen. – Jahreshefte der Gesellschaft für Na-

turkunde in Württemberg

129

: 138-156.

R

avazzi

, G.

(2001): Eight species of Thysanoptera new-

ly recorded from Italy. – In:

M

arullo

, R. & M

ound

,

L.A. (

Hrsg.): Thrips and Tospoviruses: Proceedings

of the 7

th

International Symposium on Thysanoptera.

390 S.; Canberra (Australian National Insect Collec-

tion).