
146
Carolinea 71
(2013)
Goldscheuer, südliches Ufer des Baggersees: 1
(
(D-13) am 05.08.2012 in Blüten von
Nepeta
sp.
[Katzenminze]. – Meißenheim, am Rheindamm:
1
(
(D-27) am 16.06.2012 an blühendem
Echi-
um vulgare
[Gewöhnlicher Natternkopf]. – Of-
fenburg, Wolfsgrube: 1
(
(D-15) am 13.05.2012
an blühendem
Cytisus scoparius
[Besenginster].
– Reichenbach, Mischwald oberhalb des Moos-
hofs: 1
(
(D-12) am 07.05.2012 an
Quercus ro-
bur
[Stieleiche]. – Sankt Georgen, Brunnholzer
Höhe, feuchte Waldwiese, gemischte Vegetation:
5
(
(D-34) am 07.08.2012.
Erwähnenswert erscheint folgender Fund: Ba-
den-Baden, Park der AOK-Klinik Korbmattfelsen-
dorf: 1
(
(D-21) am 26.05.2012 an
Acer davidii
[
Davids Schlangenhaut-Ahorn
]
. Dieses
(
besitzt
am Metathorax entgegen der normalen Ausprä-
gung beidseitig campaniforme Sensillen. Hin-
sichtlich der anderen Merkmale und bezüglich
der Messwerte ist das Tier jedoch eindeutig der
Art
T. major
zuzuordnen.
30.
T. minutissimus
L
innaeus
, 1758
Foliicol (auch floricol), polyphag meist an Laub-
hölzern (besonders an Rosaceae [Rosenge-
wächse], aber auch an
Carpinus
[Hainbuche]
und
Quercus
[Eiche]). Ernährung: Phytophag.
Verbreitung: Europa.
Fundorte: Reichenbach, Mooshof: 2
)
und 2
(
(D-06) am 29.03.2012 an Blüten von
Salix capre-
ae
[Sal-Weide], 4
(
(D-OG-100) am 05.04.2011
an Blüten von
Prunus domestica
ssp.
prisca
[Zibarte], 2
)
und 9
(
(D-07) am 17.04.2011 an
Blüten von
Ribes rubrum
[Rote Johannisbeere]
und 1
)
und 2
(
(D-08) am 17.04.2011 an Blüten
von
Caltha palustris
[Sumpfdotterblume]. – Rei-
chenbach, Mischwald oberhalb des Mooshofs:
9
(
(D-OG-08) am 11.04.2011 an
Fagus sylvatica
[Rotbuche] und 2
(
(D-OG-09) am 11.04.2011 an
Picea abies
[Gemeine Fichte]. – Reichenbach,
feuchte Wiese oberhalb des Mooshofs: 3
(
(D-19)
am 19.05.2011 an blühendem
Cytisus scoparius
[Besenginster]. – Reichenbach, Mooskopf beim
Lothar-Denkmal: 2
(
(D-22) am 19.05.2012 an
Luzula sylvatica
[Wald-Hainsimse].
31.
T. physapus
L
innaeus
, 1758
Floricol, polyphag an vielen verschiedenen
Pflanzen (gerne an gelb blühenden Asteraceae
[Korbblütler] wie
Taraxacum
[Löwenzahn]). Er-
nährung: Phytophag. Verbreitung: Euro-sibirisch,
auch Marokko.
Fundorte: Offenburg, Gustav-Ree-Anlage: 3
(
(D-
OG-20) am 02.05.2011 an Blüten von
Taraxacum
officinale
[Gewöhnlicher Löwenzahn]. – Reichen-
bach, feuchte Waldwiese oberhalb des Mooshof:
2
(
(D-23) am 01.06.2012 an Blüten von
Leucan-
themum vulgare
[Magerwiesen-Margerite].
32.
T. tabaci
L
indeman
, 1888
Herbicol auf Blättern und in Blüten, polyphag
an zahlreichen Pflanzenarten, euryök. Ernäh-
rung: Phytophag, aber auch zoophag an ande-
ren Thysanopterenlarven und Milben. Besonders
in den wärmeren Breiten häufig Kulturpflanzen
schädigend (auch als Vektor von Tospoviren z.B.
an
Nicotiana
[Tabak]). Verbreitung: Kosmopolit
(in den feuchtwarmen Tropen jedoch seltener).
Fundorte: Goldscheuer, am südlichen Ufer des
Baggersees: 1
(
(D-01) am 11.07.2011 in Blü-
ten von
Nepeta
sp. [Katzenminze]. – Ortenberg,
in den Weinbergen beim Schloss: 1
(
(D-05) am
09.10.2011 an blühendem
Melilotus albus
[
Wei-
ßem Steinklee
]
. – Zell-Weierbach, in den Wein-
bergen nahe der Wetterfahne: 3
(
(D-16) am
13.05.2012 an blühendem
Galium mollugo
[Wie-
sen-Labkraut] und 2
(
(D-17) am 13.05.2012 an
blühender
Achillea millefolium
[Gemeine Schaf-
garbe].
33.
T. trehernei
P
riesner
, 1927
Floricol, polyphag (besonders an gelb blühenden
Asteraceae [Korbblütler] wie z.B.
Taraxacum
[Lö-
wenzahn]). Ernährung: Phytophag. Verbreitung:
Holarktis.
Fundorte: Offenburg, Schulgarten der Freien
Waldorfschule: 1
(
(D-OG-01) am 03.04.2011
an
Taraxacum officinale
[Gewöhnlicher Löwen-
zahn]. – Reichenbach, feuchte Waldwiese ober-
halb des Mooshofs: 1
(
(D-18) am 20.05.2012 an
blühendem
Cytisus scoparius
[Besenginster].
34.
T. validus
U
zel
, 1895
Floricol, polyphag an vielen verschiedenen Pflan-
zenarten (besonders an gelb blühenden Aster-
aceae [Korbblütler], wie
Hieracium
[Habichts-
kraut],
Leontodon
[Schaftlöwenzahn],
Sonchus
[Gänsedistel],
Taraxacum
[Löwenzahn],
Tussila-
go
[Huflattich]), euryök. Ernährung: Phytophag.
Verbreitung: Europa (ohne Iberische Halbinsel)
und Sibirien, nach Nord-Amerika verschleppt.
Fundorte:Offenburg, Schulgarten der FreienWal-
dorfschule: 2
)
und 9
(
(D-OG-01) am 03.04.2011
und 4
(
(D-OG-2) am 09.04.2011 an
Taraxacum
officinale
[Gewöhnlicher Löwenzahn], 1
)
und 3
(
(D-OG-06) am 10.04.2011 an unterschiedlichen
Pflanzen der Krautschicht und 2
(
(D-OG-03)
am 09.04.2011 an Blüten von
Malus domestica