
U
litzka
: Daten zur Thysanopteren-Faunistik der Ortenau
141
Genus
Chirothrips
H
aliday
, 1836
9.
C. manicatus
H
aliday
, 1836
Graminicol, polyphag an vielen Gramineae [Süß-
gräser] (besonders an Getreide und an
Agrostis
[Straußgras],
Alopecurus pratensis
[Wiesen-
Fuchsschwanz],
Dactylis glomerata
[Gewöhn-
liches Knäuelgras],
Phleum pratense
[Wiesen-
Lieschgras],
Poapratensis
[Wiesen-Rispengras]),
aber auch an Cyperceae [Riedgräsern] und an
dikotyledonen Pflanzen, euryök. Ernährung: Phy-
tophag. Verbreitung: Semi-kosmopolitisch in den
gemäßigten Regionen, vielfach verschleppt, ur-
sprünglich wohl paläarktisch.
Fundorte:Reichenbach, feuchteWaldwiese ober-
halb des Mooshofs, gemischte Vegetation: 7
(
(D-20) am 19.05.2012. – Sankt Georgen, Brunn
holzer Höhe, feuchte Waldwiese, gemischte Ve-
getation: 6
)
und 10
(
(D-34) am 07.08.2012.
Genus
Frankliniella
K
arny
, 1910
10.
F. intonsa
(T
rybom
, 1895)
Floricol, polyphag an vielen verschiedenen Pflan-
zen, euryök. Ernährung: Phytophag. Stellenweise
Schaderreger an Kulturpflanzen durch die Fähig-
keit Tospoviren (wie das Tomatenbronzeflecken-
virus, TSWV) zu übertragen. Verbreitung: Euro
pa, paläarktisches Asien mit Ausstrahlungen
bis Taiwan, nördliches Thailand, Bangladesch,
Nordindien, Pakistan, verschleppt nach Nord-
Amerika und Neuseeland.
Fundorte: Meißenheim, am Rheindamm: 3
(
(D-27) am 16.06.2012 an blühendem
Echium
vulgare
[Gewöhnlicher Natternkopf]; sowie: 6
(
(D-28) am 16.06.2012 an blühendem
Melilotus
officinalis
[Gelber Steinklee]. – Offenburg, Wolfs-
grube: 3
(
(D-15) am 13.05.2012 an blühendem
Cytisus scoparius
[Besenginster]. – Reichen-
bach, feuchteWaldwiese oberhalb des Mooshofs,
gemischte Vegetation: 3
(
(D-04) am 08.05.2012
an blühendem
Cytisus scoparius
[Besenginster].
– Sankt Georgen, Brunnholzer Höhe, feuchte
Waldwiese, gemischte Vegetation: 17
(
(D-34)
am 07.08.2012.
Genus
Iridothrips
P
riesner
, 1940
11.
I. mariae
(P
elikán
, 1961); (
Abb.
1)
Monophag unter Blattscheiden von
Typha an-
gustifolia
[Schmalblättriger Rohrkolben] und
T.
latifolia
[Breitblättriger Rohrkolben],
zeitweise
unter der Wasseroberfläche. Ernährung: Phyto-
phag. Verbreitung: Östliches Mitteleuropa (Polen,
Tschechien, Ungarn, ehem. Jugoslawien, Rumä-
nien), aber auch Niederlande, Deutschland (sie-
he Bemerkung) und Italien (
R
avazzi
2001).
Fundort: Goldscheuer, südliches Ufer des Bag-
gersees: 14
(
(D-01) am 11.07.2011, 7
(
(D-14)
am 12.08.2011 und 2
)
(D-31) am 01.07.2012
unter Blattscheiden von
Typha latifolia
[Breitblätt-
riger Rohrkolben].
Bemerkung: In Deutschland wurde
I. mariae
bis-
her nur auf der Schwäbischen Alb nachgewiesen
(
U
litzka
1997
); die vorliegenden Funde präsen-
tieren nun einen zweiten Standort. Die Art dürfte
aber auch über Deutschland hinaus weiter nach
Westen verbreitet sein.
Genus
Limothrips
H
aliday
, 1836
12.
L. cerealium
H
aliday
, 1836
Graminicol, polyphag an vielen Gras-Arten, oft
in Massen an Getreide, meist in den Ähren. Er-
nährung: Phytophag. Ernteschädling im Getrei-
Abbildung 1.
Iridothrips mariae
(
(D-14/4). Kopf und Tho-
raxbereich, dorsal. – Alle Abbildungen: M. R.
U
litzka
.