Previous Page  141 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 141 / 281 Next Page
Page Background

140

Carolinea 71

(2013)

dekrautgewächse]), bevorzugt warme Standorte.

Larven und Imagines sind fakultative Prädatoren

an Milben und Kleinstinsekten. Verbreitung:

Westliches Eurasien, nach Nord-Amerika ver-

schleppt.

Fundorte: Offenburg, Wolfsgrube: 1

(

(D-15) am

13.05.2012 an blühendem

Cytisus scoparius

[Besenginster]. – Reichenbach, feuchte Wald-

wiese oberhalb des Mooshofs, gemischte Vege-

tation: 1

(

(D-04) am 08.05.2011, 2

(

(D-10) am

03.05.2012 und 3

(

(D-20) am 01.06.2012 an blü-

hendem

Cytisus scoparius

[Besenginster].

3.

A. melaleucus

H

aliday

, 1852

Foliicol, an Blättern sommergrüner Laubhölzer

(oft an

Crataegus

[Weißdorn],

Fraxinus

[Esche],

Ligustrum

[Liguster],

Quercus

[Eiche],

Sambucus

[Holunder],

Sorbus

[Vogelbeere]). Larven und

Imagines sind fakultative Prädatoren an Milben

und Kleinstinsekten. Verbreitung: Holarktisch.

Fundort: Reichenbach, feuchte Waldwiese am

Waldrand oberhalb des Mooshofs, gemischte

Vegetation: 1

(

(D-20) am 01.06.2012.

4.

A. versicolor

U

zel

, 1895

Foliicol, an Blättern sommergrüner Laubhölzer

(oft an

Betula

[Birke],

Carpinus

[Hainbuche],

Co-

rylus

[Hasel],

Fraxinus

[Esche],

Quercus

[Eiche],

Tilia

[Linde]), meist einzeln. Vermutlich zoophag.

Verbreitung: Euro-sibirisch, nach Nord-Amerika

verschleppt.

Fundort: Reichenbach, feuchte Waldwiese am

Waldrand oberhalb des Mooshofs, gemischte

Vegetation: 1

(

(D-20) am 01.06.2012.

Familie Melanthripidae

Genus

Melanthrips

H

aliday

, 1836

5.

M. pallidior

P

riesner

, 1919

Floricol, polyphag an zahlreichen Pflanzen (be-

sonders an

Euphorbia cyparissias

[Zypressen-

Wolfsmilch] sowie an Asteraceae [Korbblütler],

Brassicaceae [Kreuzblütler], Fabaceae [Legumi-

nosen]), thermophil (s. Bemerkung). Ernährung:

Phytophag. Verbreitung: Turano-europäisch.

Fundort: Reichenbach, feuchte Waldwiese

oberhalb des Mooshofs, gemischte Vegetati-

on: 1

)

(D-20) am 22.05.2012 und 1

(

(D-20) am

01.06.2012.

Bemerkung: Z

ur

S

trassen

(2003) ordnet die Art

als thermophil ein. Sie scheint dennoch auch im

recht kühlen Bereich der oberen Moos geeignete

Habitate zu finden. Auch aus der Gegend um Basel

(Schweiz) ist

M. pallidior

bekannt (

B

oder

, 1941).

Familie Thripidae

Genus

Anaphothrips

U

zel

, 1895

6.

A. obscurus

(O.F. M

üller

, 1776)

Graminicol, polyphag an zahlreichen Gräsern

(gerne an

Avena sativa

[Saat-Hafer],

Lolium

[Weidelgras],

Phleum

[Lieschgras]), nicht selten

an feuchteren Stellen. Phytophag, kann durch

Saugschäden Ernteverluste an Getreide verursa-

chen. Männchen werden von einigen Autoren als

„nicht bekannt“ beschrieben, wurden jedoch im

Iran nachgewiesen (

M

irab

-B

alou

& C

hen

2010).

Verbreitung: Heute kosmopolitisch, besonders in

gemäßigten und subtropischen Gebieten; wohl

wiederholt verschleppt, ursprünglich vermutlich

paläarktisch.

Fundorte: Ortenberg, Grasfläche zwischen den

Weinbergen: 1

(

b

(D-35) am 23.07.2012. – Rei-

chenbach, feuchte Waldwiese oberhalb des

Mooshofs, gemischte Vegetation: 28

(

f.m.

und

13

(

f.b.

(D-20) am 19.05.2012. – Sankt Geor-

gen, Brunnholzer Höhe, feuchte Waldwiese, ge-

mischte Vegetation: 3

(

f.b.

und 1

(

f.m.

(D-34) am

07.08.2012.

Genus

Aptinothrips

H

aliday

, 1836

7.

A. stylifer

T

rybom

, 1894

Graminicol, polyphag an vielen verschiedenen

Gräsern, skiophil. Ernährung: Phytophag. Ver-

breitung: Semi-kosmopolitisch in den gemäßigten

Regionen, wiederholt verschleppt, ursprünglich

wohl paläarktisch.

Fundorte:Reichenbach, feuchteWaldwiese ober-

halb des Mooshofs, gemischte Vegetation: 5

(

(D-20) am 19.05.2012. – Sankt Georgen, Brunn­

holzer Höhe, feuchte Waldwiese, gemischte Ve-

getation: 2

(

(D-34) am 07.08.2012.

Genus

Baliothrips

U

zel

, 1895

8.

B. dispar

(

H

aliday

, 1836)

Graminicol, polyphag an vielen verschiedenen

Gramineae [Süßgräser] und Cyperaceae [Ried-

gräser], bevorzugt an feuchten Stellen. Ernäh-

rung: Phytophag. Verbreitung: Euro-sibirisch,

nach Nord-Amerika verschleppt.

Fundorte:Reichenbach, feuchteWaldwiese ober-

halb des Mooshofs, gemischte Vegetation: 2

)

f.b.

,

17

(

f.m.

und 4

(

f.b.

(D-20) am 19.05.2012 und 3

)

f.b.

, 11

(

f.m.

und 4

(

f.b.

(D-20) am 01.06.2012; so-

wie: 1

(

f.m.

(D-19) am 19.05.2012 an blühendem

Cytisus scoparius

[Besenginster].