Previous Page  136 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 136 / 281 Next Page
Page Background

Carolinea 71

(2013): 135-151, 7 Abb.; Karlsruhe, 16.12.2013

135

Daten zur Thysanopteren-Faunistik der Ortenau

und angrenzender Gebiete mit einem Erst­

nachweis von

Tylothrips osborni

(

H

inds

, 1902)

für Mitteleuropa (Insecta: Thysanoptera)

M

anfred

R. U

litzka

Kurzfassung

Die vorliegende Arbeit präsentiert erste Daten zur Fau-

nistik von Fransenflüglern aus der Ortenau. Insgesamt

wurden 44 Spezies aus 24 Genera erfasst. Eine Art,

Tylothrips osborni

(

H

inds

, 1902

), wurde zum ersten Mal

in Deutschland nachgewiesen und ist auch neu für die

mitteleuropäische Fauna.

Abstract

Faunistic data on the Thysanoptera of the Ortenau

and adjacent areas with a first record of

Tylothrips

osborni

(

H

inds

, 1902) for Central Europe (Insecta:

Thysanoptera)

The present study presents first data on the faunistic of

thrips from the Ortenau. A total of 44 species out of 24

genera was recorded. One species,

Tylothrips osborni

(

H

inds

, 1902

), was found in Germany for the first time

and it is also new to the Central European fauna.

Résumé

Données faunistiques sur des Thysanoptères de

l’Ortenau et des régions adjacentes avec un pre-

mier enregistrement du

Tylothrips osborni

(

H

inds

,

1902) pour l’Europe Centrale (Insecta: Thysa­

noptera)

Cette étude présente les premières données sur la fau-

nistique de thysanoptères de l’Ortenau. Un total de 44

espèces de 24 genres différents ont été capturés. Une

espèce, 

Tylothrips osborni

 (

H

inds

, 1902

), a été obser-

vée pour la première fois en Allemagne et même en

Europe Centrale.

Keywords

Faunistik, Ortenau, Thrips, Thysanoptera,

Tylothrips

osborni

Autor

Dr

. M

anfred

R. U

litzka

,

Zeller Str. 14, 77654 Offenburg,

Tel.: 0781 / 120 27 34, E-Mail: manfred.ulitzka@thysa-

noptera.de,

Internet:

www.thysanoptera.de

.

Einleitung

Mitteleuropa kann als eines der Gebiete gelten,

dessen Entomofauna hinsichtlich der Systematik,

Ökologie und Faunistik mit am besten untersucht

ist. Allerdings trifft dies nicht auf alle Insekten-

ordnungen in gleichem Maße zu. So wurden ins-

besondere Taxa kleinster Körpergröße weniger

intensiv bearbeitet als makroskopische Formen.

Dies wird in gewisser Weise verständlich, wenn

man den Aufwand des Fangs, der Präparation

und der Bestimmung ins Verhältnis zum sicht-

baren Ergebnis setzt. Mit bloßem Auge erschei-

nen diese Tiere unscheinbar und unspektakulär.

Für Hobbyentomologen sind sie dadurch kaum

von Interesse. Zunächst erfordert die Arbeit mit

den winzigen Kerbtieren ein geschultes Auge,

eine ruhige Hand und viel Geduld. Ihre fehlerfreie

Zuordnung ist oft erst nach Mazeration sowie Ein-

bettung in bestimmte Einschlussmedien und dann

auch nur mittels hochwertiger und dadurch teurer

Optik möglich. Aus dem fehlenden Interesse für

diese Tiere resultiert eine bis heute oft nur lücken-

hafte faunistische Erfassung. „Zu den solcherma-

ßen vernachlässigten Insektengruppen gehört die

Ordnung der Fransenflügler oder Thysanopteren

(Thripse)“. Diese von

zur

S

trassen

(1967) getrof-

fene Aussage hat bis heute kaum an Gültigkeit

eingebüßt: Detaillierte Untersuchungen beziehen

sich meist nur auf einzelne Regionen oder kumu-

lieren sich inselartig um die Forschungsstandorte

der wenigen – zum heutigen Zeitpunkt meist nicht

mehr aktiven oder leider bereits verstorbenen –

Spezialisten. Auf dem Gebiet der Bundesrepublik

Deutschland wurden die Thysanopterenfaunen

folgender Gebiete (von Nord nach Süd) genauer

beschrieben: Gebiete an der Ostsee (

S

chliepha

-

ke

1964, 1968, 1969), die Ostfriesischen Inseln

(

B

retfeld

2009

), die weitere Umgebung von Ham-

burg (

T

itschack

1928), der östliche Teil des Harzes

(

von

Ö

ttingen

1952 und

S

chliephake

1965), Wald-

gebiete im Solling (

U

litzka

1999), Forstflächen bei

Solingen (Nordrhein-Westfalen) (

P

atrzich

1987,

1993), große Teile des Rhein-Main-Gebiets, der

Eifel sowie diverse weitere Areale in Hessen und

Rheinland-Pfalz (

zur

S

trassen

1967, 1975, 1981,

1986, 1989, 1994,

zur

S

trassen

& V

olz

1983

und