Previous Page  137 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 137 / 281 Next Page
Page Background

136

Carolinea 71

(2013)

zur

S

trassen

& G

roh

1983), Teile des Erzgebirges

(

S

chliephake

& K

och

1980), der Raum Bayreuth-

Erlangen (

W

eitmeier

1956), das Gebiet um Gien-

gen (Baden-Württemberg) (

T

itschack

1957) so-

wie verschiedene Gebiete um Ulm, Ravensburg

(

U

litzka

1999, 2005, 2009 und

U

litzka

& F

unke

1997) und Tübingen (

R

aehle

1974). Eine Über-

sicht, geordnet nach Landschaftsräumen, findet

sich auch bei

S

chliephake

(2001).

Die vorliegende Untersuchung soll einen wei-

teren Beitrag zur Faunistik der Thysanoptera

liefern. Behandelt werden Thysanopterenfunde

aus dem Ortenaukreis – einem in dieser Hinsicht

noch unerforschten Terrain – sowie einige Tiere

aus den umliegenden Regionen Sankt Georgen

und Baden-Baden.

Fundorte, Material und Methoden

DerOrtenaukreis liegt imWestenBaden-Württem-

bergs und hat Anteil an der Oberrheinischen Tief-

ebene und am Nordschwarzwald. Bedingt durch

das zum Schwarzwald hin schnell ansteigende

Höhenprofil entstammen die Tiere Fundorten

mit zum Teil sehr unterschiedlichen klimatischen

Voraussetzungen. Insbesondere die Tieflagen

sind bekannt für ihr mildes Klima (Jahresmittel

um 10 °C), das förderlich für die Landwirtschaft

ist. Als Landschaftsform überwiegt dadurch eine

strukturreiche Kulturlandschaft mit ausgeprägtem

Wein- und Obstanbau (Bundesamt für Natur-

schutz 2012). Einige besonders wärmeliebende

Arthropoden, wie beispielsweise die Gottesan-

beterin,

Mantis religiosa

L

innaeus

,

1758, oder

die aus mediterranen Gebieten eingeschleppte

Spinnenassel,

Scutigera coleoptrata

(

L

innaeus

,

1758), finden hier Lebensraum (

B

rohmer

2006

und Beobachtungen des Verfassers). Die Hochla-

gen hingegen (bis etwa 1000 m ü.N.N.) sind wei-

testgehend forstlich genutzte Waldlandschaften,

die zum Teil von Grünland durchsetzt sind (Bun-

desamt für Naturschutz 2012). Die Witterungsbe-

dingungen sind hier eher kühl (Jahresmittel um

4 °C); 100 Schneetage im Jahr sind nichts Außer-

gewöhnliches (aus:

www.ortenaukkreis.de,

www.

naturparkschwarzwald.de

; Temperaturangaben:

Deutscher Wetterdienst).

Der überwiegende Teil der besprochenen Tiere

wurde vom Verfasser auf unterschiedlichen Ex-

kursionen und Ausflügen in den Jahren 2011 und

2012 gefangen. Eine Liste der Fundorte mit geo­

graphischen Angaben zeigt Tabelle 1. Die meis­

ten Thysanopteren wurden aus der Vegetation

auf Klopfnetze geklopft oder mit Streifnetzen er-

fasst.Viele Tiere wurden auch direkt mittels eines

Pinsels aus Blüten entnommen. Einige Fänge

entstammen einer schulischen Abschlussarbeit

Tabelle 1. Alphabetische Übersicht über die Fundorte mit geographischen Angaben.

Ort

Bezeichnung

Geographische Geographische Höhe

Breite

Länge

ü.N.N.

Baden-Baden Park der AOK-Klinik Korbmattfelsensdorf

48°44‘54.73“N 8°13‘11.05“E 251 m

Durbach

Waldrand beim Schloss Staufenberg

48°30‘12.26“N 8°01‘56.16“E 376 m

Goldscheuer

Baggersee (südliches Ufer)

48°29‘43.46“N 7°47‘35.89“E 140 m

Meißenheim Rheindamm

48°24‘29.53“N 7°44‘23.86“E 145 m

Offenburg

Garten der Waldorfschule

48°29‘06.85“N 7°57‘38.71“E 241 m

Offenburg

Gustav-Ree-Anlage

48°28‘20.34“N 7°56‘43.60“E 164 m

Offenburg

Oststadt, Privatwohnung

48°28‘24.62“N 7°56‘52.64“E 164 m

Offenburg

Randvegetation der Streuobstwiese 1

48°29‘15.82“N 7°57‘49.40“E 168 m

Offenburg

Streuobstwiese 2

48°29‘09.01“N 7°57‘42.92“E 165 m

Offenburg

Wolfsgrube

48°28‘36.67“N 8°00‘04.02“E 303 m

Ortenberg

Grasfläche zwischen den Reben

48°27‘08.27“N 7°58‘54.41“E 250 m

Ortenberg

Wanderparkplatz, aufgeschichtete Reben 48°27‘05.58“N 7°58‘53.69“E 246 m

Ortenberg

Weinberg beim Schloss

48°26‘40.49“N 7°58‘43.51“E 277 m

Reichenbach

Feuchte Waldwiese oberhalb des Mooshofs 48°26‘33.79“N 8°04‘50.79“E 540 m

Reichenbach

Mooshof

48°26‘29.72“N 8°04‘45.49“E 517 m

Reichenbach

Mooskopf beim Lothardenkmal

48°26‘52.66“N 8°05‘32.89“E 850 m

Reichenbach

Waldweg oberhalb des Mooshofs

48°26‘35.71“N 8°04‘45.69“E 579 m

Sankt Georgen Brunnholzer Höhe

48°10‘01.71“N 8°17‘15.85“E 945 m

Zell-Weierbach Wetterfahne

48°28‘18.08“N 7°59‘40.81“E 274 m