Previous Page  144 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 144 / 281 Next Page
Page Background

U

litzka

: Daten zur Thysanopteren-Faunistik der Ortenau

143

Verbreitung: Paläarktis, von Japan über China

und Sibirien bis nach Spanien und Marokko.

Fundort: Sankt Georgen, Brunnholzer Höhe,

feuchte Waldwiese, gemischte Vegetation: 1

)

und 1

(

(D-34) am 07.08.2012.

Bemerkung:Das Auftreten der doch eher wärmelie-

benden Art in den Hochlagen des Schwarzwaldes

erscheint ungewöhnlich und bemerkenswert.

Genus

Odontothrips

A

myot

& S

erville

, 1843

16.

O. cytisi

(M

orison

, 1928)

Floricol, oligophag an

Cytisus

-[Besenginster-]

Arten. Ernährung: Phytophag. Verbreitung: West-

liches Europa.

Fundorte:Reichenbach, feuchteWaldwiese ober-

halb des Mooshofs: 2

)

und 12

(

(D-OG-04) am

15.04.2011, 7

(

(D-04) am 08.05.2011, 5

(

(D-10)

am 12.04.2012 und 9

(

(D-18) am 19.05.2012 an

blühendem

Cytisus scoparius

[Besenginster].

Bemerkung: Die Arten

O. cytisi

und

O. ulicis

sind

im weiblichen Geschlecht nicht eindeutig von-

einander zu unterscheiden

O. cytisi

ist jedoch

meist kleiner und besitzt nach

P

itkin

(1972) in der

Regel eine geringere Anzahl von Borsten auf der

Nebenader der Vorderflügel. Nach

S

chliephake

& K

limt

(1979)

ist

O. cytisi

zudem gekennzeich-

net durch durchschnittlich geringere Messwerte

bestimmter Merkmale (Tab. 3).

Z

ur

S

trassen

(2003) schlägt als Unterscheidungsmerkmal für

O. cytisi

eine

eindeutig

schwächere und kürzere

Borste S

1

als S

2

der Tergite VI und VII vor. Letzte-

res trifft jedoch nach Erfahrungen des Verfassers

nicht immer zu. So lassen sich auch die hier er-

fassten

(

nach diesem Merkmal nicht zuordnen

(vgl. Abb. 2). Bei einigen ist sogar S

1

geringfü-

gig stärker ausgeprägt als S

2

. Die Zuordnung

weiblicher Individuen sollte eher tendenziell aus

Merkmalskombinationen erfolgen. Mit Sicherheit

zu bestimmen ist die Art nur dann, wenn männ-

liche Individuen auftreten:

)

von

O. cytisi

tragen

am Abdominaltergit IX einen mediad gerichte-

ten hornartigen Fortsatz und an der Endotheca

gleichartige Dornen. Sie sind dadurch deutlich

von

)

der Art

O. ulicis

zu unterscheiden (

zur

S

trassen

2003).

17.

O. loti

(H

aliday

, 1852)

Floricol, polyphag an vielen Fabaceae [Le-

guminosen] (bevorzugt an krautigen, niedrig-

wachsenden Arten wie

Anthyllis

[Wundklee],

Coronilla

[Kronwicke],

Lotus

[Hornklee],

Ononis

[Hauhechel],

Trifolium

[Klee]). Ernährung: Phyto-

phag. Verbreitung: Paläarktis (ohne die südlichen

trocken-warmen Gebiete), mehrfach verschleppt

nach Nord-Amerika.

Fundort: Goldscheuer, am südlichen Ufer

des Baggersees: 4

)

, 3

(

und 2 LII (D-32) am

30.06.2012 an blühender

Coronilla varia

[Bunte

Kronwicke].

18.

O. meliloti

P

riesner

, 1951

Floricol, oligophag an

Melilotus

-[Steinklee-]Ar-

ten. Ernährung: Phytophag. Verbreitung: Euro-

sibirisch.

Fundort: Ortenberg, in den Weinbergen beim

Schloss: 1

)

und 4

(

(D-05) am 09.10.2011 an blü-

hendem

Melilotus albus

[Weißer Steinklee].

Genus

Oxythrips

U

zel

, 1895

19.

O. ajugae

U

zel

, 1895

Floricol und foliicol, sowohl auf männlichen Blüten-

ständen und benadelten Zweigen von

Pinus

[Kie-

fer] als auch an Blättern von Laubhölzern. Ernäh-

rung: Phytophag. Verbreitung: West-paläarktisch.

Fundort: Reichenbach, feuchte Waldwiese ober-

halb des Mooshofs, gemischte Vegetation am

Waldrand: 3

(

(D-20) am 19.05.2012.

Genus

Rhaphidothrips

U

zel

, 1895

20.

R. longistylosus

U

zel

, 1895.

Vermutlich graminicol, auf grasigen Plätzen in

lichten Wäldern, im Rasen, auf Wiesen. Ernäh-

rung: Vermutlich phytophag. Verbreitung: Gemä-

ßigtes Europa (im Norden und Süden fehlend).

Fundort: Reichenbach, feuchte Waldwiese ober-

halb des Mooshofs, gemischte Vegetation: 1

)

f.b.

,1

(

f.m.

und 1

(

f.b.

(D-20) am 01.06.2012.

Genus

Rubiothrips

S

chliephake

, 1975

21.

R. sordidus

(

U

zel

, 1895)

Herbicol, oligophag an

Galium

-[Labkraut-]Arten

(besonders an

G. mollugo

[Wiesen-Labkraut]).

Ernährung: Phytophag. Verbreitung: Kontinental-

europäisch (ohne Skandinavien).

Fundort: Sankt Georgen, Brunnholzer Höhe,

feuchte Waldwiese, gemischte Vegetation: 1

(

(D-34) am 07.08.2012.

Genus

Taeniothrips

A

myot

& S

erville

, 1843

22.

T. inconsequens

(

U

zel

, 1895)

Floricol und foliicol, polyphag in Blüten und an Blät-

tern von sommergrünen Laubhölzern (besonders

an Rosaceae [Rosengewächse] und

Acer

 [Ahorn]).