
U
litzka
: Daten zur Thysanopteren-Faunistik der Ortenau
151
R
os
, V.I.D., B
reeuwer
J.A.J. & M
enken
S.B.J.
(2008):
Origins of asexuality in
Bryobia
mites (Acari: Tetrany-
chidae) – BMC Evolutionary Biology
8
: 153.
S
chliephake
, G.
(1964): Eine thysanopterologisch-fauni-
stische Studie vom Darß (Norddeutschland-Ostsee).
– Faunistische Abhandlungen des staatlichen Muse-
ums für Naturkunde Dresden
4
: 155-157.
S
chliephake
, G.
(1965): Die Thysanopterenfauna des
Harzgebietes. – Hercynia (Leipzig)
2
(4): 145-162.
S
chliephake
, G.
(1968): Bemerkungen zur Systematik
der Thysanopteren der Harzfauna:
Physothrips sa-
licis
. – Wissenschaftliche Hefte des Pädagogischen
Instituts Köthen
1
(8): 121-127.
S
chliephake
, G.
(1969): Bemerkungen zur Systema-
tik der Thysanopteren der Harzfauna:
Limothrips
schmutzi
mas nov. – Wissenschaftliche Hefte des
Pädagogischen Instituts Köthen
2
(9): 57-58.
S
chliephake
, G.
(2001): Verzeichnis der Thysanoptera
(Fransenflügler) – Physopoda (Blasenfüße) –Thripse
Deutschlands. – In:
K
lausnitzer
, B
. (Hrsg.): Verzeich-
nis der Archaeognatha, Zygentoma, Ephemeropte-
ra, Odonata, Plecoptera, Dermaptera, Mantodea,
Ensifera, Caelifera, Thysanoptera und Trichoptera
Deutschlands (Entomofauna Germanica 5). – En-
tomologische Nachrichten und Berichte (Dresden),
Beiheft 6: 91-106.
S
chliephake
G. & K
limt
, K
. (1979): Thysanoptera,
Fransenflügler. – In:
S
englaub
, K., H
annemann
H.-J.
& S
chuhmann
, H.
(Hrsg.), begründet von
D
ahl
, F.
:
Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden
Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer
Lebensweise Bd. 66. 477 S.; Jena (VEB Gustav Fi-
scher).
S
chliephake
, G. & K
och
, F.
(1980): Zur Thysanopteren-
fauna des Erzgebirges. – Acta Musei Reginaehrade-
censis Serie A
20
: 105-108.
S
tannard
, L.J.
(1968): The Thrips, or Thysanoptera, of
Illinois. – Bulletin of the Illinois Natural History Sur-
vey
29
(4): 215-552.
zur
S
trassen
, R.
(1967): Daten zur Thysanopterenfau-
nistik des Rhein-Main-Gebietes (Insecta, Thysano-
ptera). – Senckenbergiana Biologica
48
: 83-116.
zur
S
trassen
, R.
(1975): Fransenflügler (Insecta:Thysa-
noptera) am Bausenberg in der östlichen Eifel. – Bei-
träge zur Landespflege in Rheinland-Pfalz, Beiheft
4
: 238-250.
zur
S
trassen
, R.
(1981): Fransenflügler (Thysanoptera)
am südlichen Waldrand des Forstes Assenheim in der
Wetterau. – Hessische faunistische Briefe
1
(2): 29-36.
zur
S
trassen
, R.
(1986): Phaenologie und Dominanz
von Fransenflüglern (Insecta: Thysanoptera) im Mu-
schelkalkgebiet des Kalbensteins bei Karlstadt/Main
in Unterfranken. – Abhandlungen des Naturwissen-
schaftlichen Vereins Würzburg
25
: 29-71.
zur
S
trassen
, R.
(1989): Thysanoptera. In:
B
üchs
, W.,
K
ühle
, J.C., N
eumann
, C. & W
endling
,
W.: Untersu-
chungen zur Fauna und Flora im Großraum Altenahr
- Ein Beitrag zur Charakterisierung eines Natur-
raumes. – Jahresberichte des Naturwissenschaft-
lichen Vereins in Wuppertal
42
: 225-237.
zur
S
trassen
, R.
(1994): Fransenflügler (Insecta:
Thysanoptera) im Naturschutzgebiet „Ahrschleife
bei Altenahr“ und in einer benachbarten Weinbergs-
brachfläche. – In:
B
üchs
, W.
(Hrsg.): Das Naturschutz-
gebiet „Ahrschleife bei Altenahr“ (einschließlich an-
grenzender schutzwürdiger Bereiche) – Fauna, Flora,
Geologie und Landespflegeaspekte.Teil 1. – Beiträge
zur Landespflege in Rheinland-Pfalz
16
: 359-381.
zur
S
trassen
, R.
(2003): Die terebranten Thysano-
pteren Europas und des Mittelmeer-Gebietes. – In:
D
ahl
, F.
(Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands Bd. 74.
277 S.; Keltern (Goecke & Evers).
zur
S
trassen
, R. & G
roh
, K.
(1983): Zur Thysanopteren-
fauna eines Zuckerrübenfeldes im Vorderen Oden-
wald. – Hessische faunistische Briefe,
3
(1): 2-9.
zur
S
trassen
, R. & V
olz
, P.
(1983): Fransenflügler
(Thysanoptera) aus dem Naturschutzgebiet „Hördter
Rheinaue“ bei Germersheim/Pfalz. – Mitteilungen
der Pollichia
69
: 185-194.
T
itschack
, E.
(1928): Die Flöhe und Fransenflügler der
näheren und weiteren Umgebung Hamburgs. – Ver-
handlungen des Vereins für naturwissenschaftliche
Unterhaltung zu Hamburg
20
: 18-30.
T
itschack
, E.
(1957): Thysanopterenfänge in Giengen
(Brenz), Württemberg. – Jahreshefte des Vereins für
vaterländische Naturkunde in Württemberg
112
(1):
264-281.
U
litzka
, M.R.
(1997): Erstnachweis des Fransenflüglers
Iridothrips mariae
P
elikán
1961 für Deutschland mit
Anmerkungen zu
Baliothrips dispar
(
H
aliday
1836)
(Thysanoptera: Thripidae). – Entomologische Zeit-
schrift
107
(9): 394-396.
U
litzka
, M.R.
(1999): Fransenflüglergesellschaften
deutscher Wälder. – Dissertation Ulm. 220 S; Univer-
sitätsverlag Ulm.
U
litzka
, M.R.
(2005): Die Fransenflüglergesellschaft im
Ökosystem „Obstgarten“ (Insecta, Thysanoptera). –
Entomologische Zeitschrift
115
: 195-200.
U
litzka
, M.R.
(2009): Fransenflügler-Emergenzen am
Stamm von Apfelbäumen (Insecta, Thysanoptera). –
Entomologische Zeitschrift
119
: 183-189.
U
litzka
, M.R. & F
unke
, W.
(1997): Thysanopterengesell-
schaften von Wäldern und Streuobstwiesen in Süd-
deutschland. – Mitteilungen der Deutschen Gesell-
schaft für allgemeine und angewandte Entomologie
11
: 673-676.
W
eitmeier
, H.
(1956): Zur Ökologie der Thysanopteren
Frankens. – Deutsche Entomologische Zeitschrift
3
(5): 285-330.
Internet
B
retfeld
, M.
(2009): Die Fransenflügler der Ostfriesischen
Inseln (Thysanoptera). – Die Flora und Fauna der Ostfrie-
sischen Inseln.
www.natosti.uni-oldenburg.de.
Bundesamt für Naturschutz (2012): LANIS-BUND – Ver-
messungsverwaltungen der Länder und BKG: www.bkg.
bund.deund
www.bfn.de/geoinfo/landschaften.V
ierbergen
, B. &
zur
S
trassen
, R.
(2004): Fauna Eu-
ropaea: Thysanoptera. – In:
de
J
ong
, Y.S.D.M.: Fauna
Europaea (2000-2013) Version 1.0.
www.faunaeur.org.