
Carolinea 71
(2013): 55-99, 12 Abb.; Karlsruhe, 16.12.2013
55
Zecken und zeckenübertragene Pathogene
in Baden-Württemberg –
Ökologie und Epidemiologie
T
revor
N. P
etney
, M
iriam
P
fäffle
,
J
asmin
S
kuballa
,
H
orst
T
araschewski
*
Kurzfassung
Zecken sind die wichtigsten Überträger human- und
veterinärmedizinisch relevanter Krankheitserreger in
Europa. Es gibt seit einiger Zeit Indizien dafür, dass
die Verbreitung und die Populationsdichte einiger me-
dizinisch und ökonomisch wichtiger Zeckenspezies in
Mitteleuropa zunehmen. Die Gründe dieses Wandels
werden kontrovers diskutiert. Sie beruhen offenbar auf
Faktoren wie dem Klimawandel und der geänderten
Landschaftsnutzung sowie auf menschlichen Verhal-
tensänderungen. Von Studien aus Nordamerika ist
jedoch bekannt, dass die Populationen der Wirbeltier-
Wirte
**
eine große Rolle in der Dynamik der Zecken
und der zeckenübertragenen Krankheiten spielen, d.h.,
dass das Pathogen-Zecke-Wirt-System als Einheit
betrachtet werden muss. Auch in Europa scheint es
dementsprechend nicht möglich zu sein, ohne Informa-
tionen, insbesondere über Nagetiere, Veränderungen
in der Häufigkeit und der Ausbreitung von Zecken und
zeckenübertragenen Krankheiten des Menschen dar-
zustellen. Gleiches gilt für die Entwicklung und die Ein-
führung effektiver Präventions- und Kontrollstrategien.
Obwohl in den letzen Jahrzehnten sehr viel über Ze-
cken in Europa publiziert wurde, gibt es bislang keine
gut konzipierte Langzeitstudie, in der die Beziehung
zwischen der Populationsdynamik der Wirbeltier-Wirte
von Zecken, den Zecken selbst und den von ihnen
übertragenen
Pathogen
en zufriedenstellend doku-
mentiert wird. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wel-
che grundlegenden Informationen zum Verständnis der
Ökologie der in Mitteleuropa vorkommenden Zecken,
ihrer Wirte und der von ihnen übertragenen Pathogene
fehlen.
Abstract
Ticks and ticks-transmitted pathogens in Baden-
Württemberg – ecology and epidemiology
Ticks are the most important vectors of human and
animal disease in Europe. There is considerable evi-
dence to show that the distribution and density of tick
populations is increasing for a number of medically
and economically important species. The reasons for
these changes remain controversial and include global
climate change and changing land-use and human be-
haviour patterns. North American studies indicate that
the population dynamics of the vertebrate hosts play a
major role in the dynamics of the tick populations and
the pathogens which the ticks transmit. Thus the host-
tick-pathogen system must be considered holistically.
This is also the case in Europe, where information on,
in particular, the rodent hosts is necessary to under-
stand changes in the abundance or distribution of ticks
and the diseases which they transmit.This is true for the
development and introduction of prevention and control
strategies. Although a great deal has been published on
the ticks of Europe and the diseases which they trans-
mit, there has been no well designed, long-term study
to determine the relationship between the ecological
dynamics of the vertebrate hosts of the ticks, the ticks
themselves and the pathogens which they transmit.
Here we provide basic information on the ecology of
Central European ticks, their hosts and pathogens.
Autoren
Dr.
T
revor
N
eil
P
etney
,
Dr.
M
iriam
P
fäffle
, Dr.
J
asmin
S
kuballa
, Prof. Dr.
H
orst
T
araschewski
, Abteilung Öko-
logie and Parasitologie, Karlsruhe Institut für Tech-
nologie, Kornblumenstr. 13, 76131 Karlsruhe, Tel.:
0721-608-43913, Fax: 0721-608-47655, E-Mail: trevor.
petney@kit.edu.
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung . . . . . . . . . . . . 55
Abstract . . . . . . . . . . . . . . 55
1
Einführung . . . . . . . . . . . 56
2
Grundlagen . . . . . . . . . . 58
2.1 Biologie der Zecken . . . . . . . 58
2.2 Epidemiologie von zecken-
übertragenen Pathogenen . . . . . 60
3
Pathogen-Zecken-Wirt-Systeme . . 62
3.1 Ökologie der Pathogene . . . . . 62
3.1.1 Übertragungsdynamiken . . . . . 63
3.1.2 Klimatische und landschaftliche
Veränderungen . . . . . . . . . 64
3.2 Interaktion zwischen Pathogen und . .
Zecke . . . . . . . . . . . . . 64
3.3 Ökologie der medizinisch wichtigen
Zecken in Deutschland . . . . . . 65
3.3.1 Überleben und Entwicklung
abseits des Wirtes . . . . . . . 65
3.3.2 Verbreitung . . . . . . . . . . 65
* gefördert über BWLUS
http://www.um.baden-wuerttemberg.
de/servlet/is/102638
** fett gedruckte Begriffe vgl. Glossar auf S. 98