
58
Carolinea 71
(2013)
Ökologie von Zecken und den von ihnen über-
tragenen Krankheiten in Deutschland, speziell
in Baden-Württemberg: Was wissen wir sicher?
Was wissen wir nicht? Gibt es offene Hypothe-
sen und Fragen, die eine Überprüfung erfor-
dern? Welche Maßnahmen sollten in der Zukunft
umgesetzt werden, um die Bedrohung durch Ze-
cken und zeckenübertragene Krankheiten für die
menschliche Bevölkerung zu verringern?
Die verfügbaren Informationen stammen haupt-
sächlich aus Studien über die am besten be-
kannte und in Deutschland am weitesten verbrei-
tete Spezies, den Gemeinen Holzbock (
Ixodes
ricinus
). Zusätzlich wird die Literatur zu anderen
in Deutschland medizinisch wichtigen Spezies,
der Auwaldzecke
Dermacentor reticulatus
, der
Schafszecke
Dermacentor marginatus
und der
Braunen Hundezecke
Rhipicephalus sanguine-
us
, soweit aussagekräftig, mit einbezogen. Eine
komplette Liste der in Deutschland gemeldeten
Zecken, inklusive ihrer Verbreitung, Habitatprä-
ferenz, Wirtspräferenz sowie ihrer medizinischen
und veterinärmedizinischen Bedeutung, wurde
von
P
etney
et al. (2012) veröffentlicht.
2 Grundlagen
2.1 Biologie der Zecken
Die in Deutschland vorkommenden Zecken las-
sen sich zwei Familien zuordnen, die sich recht
deutlich voneinander unterscheiden: den Schild-
Pathogen
Vektor
Reservoirwirt
Pathogenität
Quelle
Coxiella burnetii
Dermacentor mar-
ginatus, Derma-
centor reticulatus,
Haemaphysalis
punctata, Ixodes
ricinus, Rhipi-
cephalus san-
guineus
Wiederkäuer,
Säuger, Vögel
Q-Fieber, Fieber, My-
algien, oft atypische
Pneumonie,
Fertilitätsstörungen,
Abort bei Wieder-
käuern (Infektion
über Zeckenkot oder
Lochien)
K
rauss
&
W
eber
1986,
A
lpers
et al. 2004,
S
ting
et
al. 2004,
M
aier
et al. 2003,
H
artelt
et al. 2008a
Francisella tula-
rensis
Dermacentor mar-
ginatus, Derma-
centor reticulatus,
Ixodes ricinus
Nager, Hasen-
artige
Tularämie (Hasen-
pest), Fieber, Myal-
gien Mortaliätsrate bei
Menschen liegt bei
4 – 6 %
K
rauss
&
W
eber
1986,
F
aulde
&
H
offmann
2001,
H
irsch
et al. 2001,
M
aier
et
al. 2003
Rickettsia helvetica Ixodes ricinus
Unbekannt
Unbekannt
H
artelt
et al. 2004, 2008a,
M
aier
et al. 2003
Rickettsia slovaca Dermacentor mar-
ginatus, Derma-
centor reticulatus,
Ixodes ricinus
Nager, eventuell
Hunde
Zeckenfleckfieber
M
aier
et al. 2003,
H
artelt
et
al. 2008a
Babesia canis
Dermacentor mar-
ginatus, Derma-
centor reticulatus,
Haemaphysalis
punctata, Ixodes
ricinus
Hunde
Babesiose beim
Hund, unbehandelt
meist tödlicher Verlauf
M
aier
et al. 2003,
B
arutzki
et al. 2007,
B
eelitz
et al.
2008
Babesia divergens Dermacentor mar-
ginatus, Haema-
physalis punctata,
Ixodes ricinus
Rinder
Babesiose bei immun-
schwachen Menschen
H
artelt
et al. 2004,
M
aier
et
al. 2003,
L
eonhard
2005
Babesia microti
Dermacentor mar-
ginatus, Haema-
physalis punctata,
Ixodes ricinus
Nager
Babesiose bei immun-
schwachen Menschen
H
artelt
et al. 2004,
M
aier
et
al. 2003,
L
eonhard
2005