Previous Page  60 / 281 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 60 / 281 Next Page
Page Background

P

etney

at al.: Zecken und zeckenübertragene Krankheiten in Baden-Württemberg

59

zecken (

Ixodidae

), die sich durch einen harten

Rückenschild auszeichnen, das bei Männchen

den gesamten Rücken, bei Larven, Nymphen

und Weibchen nur einen Teil des Rückens be-

deckt, und den Lederzecken (

Argasidae

), denen

der harte Rückenschild fehlt. Dabei kommen in

Deutschland 17 Arten von Schildzecken vor; acht

davon wurden in Baden-Württemberg gefunden

(

P

etney

et al. 2012, Tab. 2). Von den Lederzecken

existiert in Deutschland nur eine Spezies von

humanmedizinischer Bedeutung, die Tauben-

zecke (

Argas reflexus

). Ihr Stich und der damit

verbundene Speichelfluss können ernsthafte

Irritationen und allergische Reaktionen bis hin

zum anaphylaktischen Schock auslösen (

B

auch

&

L

übbe

1990,

D

autel

et al. 1991). Sie ist auf dem

Land eher selten, in Großstädten wie Stuttgart,

Mannheim, Karlsruhe und anderen allerdings ein

relativ häufiger Parasit von Stadttauben.

Alle in Deutschland bekannten Ixodidae-Arten

haben einen dreiwirtigen Entwicklungszyklus

(Abb. 1). Das Weibchen legt seine Eier auf dem

Boden unter organischen Materialen ab. Die

Anzahl der Eier hängt von der jeweiligen Spezi-

es ab; ein Weibchen von

Ixodes ricinus

legt ca.

1.000-2.500 Eier (

B

alashov

1972), weibliche

Der-

macentor reticulatus

zwischen 2.000 und 5.000

(

Z

ahler

&

G

othe

1997). Abhängig von Tempera-

Tabelle 2. In Baden-Württemberg nachgewiesene Ze-

cken (nach

P

etney

et al., 2012)

Adulte: erwachsene, geschlechtsreife Tiere

Zeckenart

Hauptwirtsarten

Argasidae

Argas reflexus

Tauben

Argas vespertilionis

Fledermäuse

Ixodidae

Dermacentor marginatus

Adulte: Schafe

Nymphen und Larven:

Nager, Hasenartige

Dermacentor reticulatus

Adulte: Rehe, Rotwild

Nymphen und Larven:

Nager, Hasenartige

Ixodes arboricola

Vögel

Ixodes canisuga

Füchse und andere

Karnivoren

Ixodes hexagonus

Igel

Ixodes ricinus

Generalist: Reptilien,

Vögel, Säugetiere

Ixodes trianguliceps

Nager

Rhipicephalus sanguineus

Hunde

Abbildung 1. Entwicklungszyklus von

Ixodes ricinus

. Adultus: erwachsenes, geschlechtsreifes Tier; gravid: schwan-

ger, trächtig bzw. legebereit. – Grafik:

N. L

ittwin

.